„Müller Krankengeld“: Achtung, Fake-Gewinnspiel auf WhatsApp
„Müller 69 Jahre Krankengeld! Zur Feier des 69. Gründungsjubiläums werden nun 5000 glückliche Kunden ausgewählt, die den…“ lautet der Text der Nachricht. Doch Achtung, der Link führt zu einem Download.
In einer Nachricht, die sich derzeit über WhatsApp verbreitet, wird behauptet, dass Müller sich zu seinem 69-jährigen Jubiläum spendabel zeigen möchte. Was daran stimmt, ist das Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1953 gegründet. – Das war’s dann aber auch schon.
Verdächtiger Link führt nicht zu offizieller Webseite
In der Nachricht ist zwar „www.mueller.de“ angeführt. Der Link selbst ist allerdings ein kryptisches Kauderwelsch und führt zu einem Ablauf, der für derartige Fake-Gewinnspiele üblich ist.
Zuerst darf man einige simple Fragen beantworten, danach erhält man neun Päckchen dargestellt, unter denen sich ein Gewinn befindet. Natürlich erwischt man hier beim zweiten Versuch einen tollen Preis. Anschließend darf man die frohe Kunde noch mit 20 seiner WhatsApp-Kontakte oder 5 seiner WhatsApp-Gruppen teilen (erhöht die Streuung des Fake-Gewinnspiels).
Nachdem man seine Freunde damit genervt hat, geht es weiter und man erhält die Information, dass man nun nur noch „einen letzten Schritt ausführen“ müsse.
Registrierung und Download einer App
Nun soll man eine Anwendung registrieren und danach 30 Sekunden lang geöffnet lassen. Man erhält hier noch einen Hinweis, dass man 200 Euro „PayPal-Bargeld“ gewonnen hätte, und dazu die App „MoneyWell“ benötige, um dieses Geld ausbezahlt zu bekommen.
Finger weg!
Dieses vermeintliche Gewinnspiel hat nichts mit dem Drogeriehandel zu tun. Das Unternehmen selbst warnt dazu auf seiner Webseite:
„ACHTUNG – AKTUELLES FAKE GEWINNSPIEL
Aktuell kursiert ein Fake Gewinnspiel im Netz, wobei Sie 2.000€ gewinnen können. Das Gewinnspiel ist im Müller Design gestaltet, steht aber in keiner Verbindung mit der Müller Handels GmbH & Co. KG. Bitte nehmen Sie an diesem Gewinnspiel nicht teil und geben Sie keine persönlichen Informationen preis.“
Hier gibt es nichts zu gewinnen. Am Ende installiert man eine dubiose App und holt sich schlimmstenfalls Malware auf sein Handy.
Solltest du eine solche Nachricht erhalten, ignoriere und lösche sie einfach. Leite sie nicht weiter und informiere am besten den Absender darüber, dass es sich um einen Fake handelt.
Quelle:
mueller.de
Das könnte dich auch interessieren: Black Friday: Die 9 häufigsten Gefahren beim Online-Schnäppchenfang
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE