WhatsApp Faktenprüfer Chatbot
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das International Fact-Checking Network (IFCN) des Poynter Instituts startete einen Chatbot für WhatsApp, mit dem man Nachrichten auf Fakten prüfen kann.
WhatsApp Faktenprüfer Chatbot – Das Wichtigste zu Beginn:
Unzählige Falschmeldungen zum Coronavirus sind im Umlauf. Um es WhatsApp-Nutzern leichter zu machen, Meldungen auf Fakten zu prüfen, wurde nun mit Unterstützung des IFCN ein Chatbot dazu eingerichtet.
Faktencheck auf WhatsApp
Die Datenbank des IFCN enthält derzeit über 4.000 Informationen und soll weiter befüllt werden. Die unterschiedlichen Themen wurden von Faktencheckern geprüft und in der Datenbank abgelegt. Über eine Stichwortsuche kann man diese abrufen.
WhatsApp unterstützte das IFCN mit einer Million Dollar. Daraufhin wurde der Chatbot für WhatsApp eingerichtet. Mit diesem Service, das für Nutzer kostenlos ist, möchte WhatsApp seine Maßnahmen zur Eindämmung von Falschinformationen weiter ausbauen.
Derzeit ist der Chatbot nur in englischer Sprache verfügbar. Eine Ausrollung für weitere Sprachen ist denkbar und auch wünschenswert.
[mk_ad]
Chatbot aufrufen
Den englisch-sprachigen Chatbot kann man bereits nutzen, indem man die Rufnummer +1 (727) 2912606 in seinen Kontakten speichert und anschließend eine Textnachricht „hi“ über WhatsApp schickt.
Man erhält darauf eine Information, welche Möglichkeiten man hat.
Wir haben uns für 1, die Suche nach Fact Checks entschieden. Der Chatbot übermittelt in Folge eine kurze Anleitung, wie man eine Stichwortsuche startet und führt sogar das Beispiel „Garlic“ (Knoblauch) an, da Knoblauch ja bereits des öfteren als „Heilmittel“ gegen das Coronavirus genannt wurde. Also, tippen wir „Garlic“ und senden die Nachricht.
Nun kann man die Faktenchecks dazu abrufen und hat somit Informationen über eine mögliche Falschinformation.
Quelle: SmartDroid
Artikelbild: Shutterstock / Von Top Popular Vector
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.