WhatsApp startet Feedback-Chat für Online-Umfragen
WhatsApp bereitet Feedback-Chat vor. Nutzer sollen per Einladung bei Online-Umfragen Vorschläge und Anmerkungen machen können, heißt es.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Mit einer In-App-Umfrage im Chat-Stil will der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp künftig Feedback von Nutzern sammeln, um vorhandene Features zu verbessern und neue zu entwickeln, wie „Android Police“ berichtet. WhatsApp macht bereits Gruppenumfragen zu bestimmten Themen und ist auch dabei, Pläne zur Verbesserung des Fehlerberichts zu realisieren. Doch die neue Chat-Funktion soll weit darüber hinausgehen.
Feedback-Chat per Einladung: Annehmen oder nicht
Nutzer des Dienstes, die gebeten werden, an diesen Umfragen teilzunehmen, sehen eine Einladung, die den Zweck der Umfrage angibt und die Möglichkeit bietet, sie anzunehmen oder abzulehnen. Wer ausschließt, jemals an einer Teilnahme interessiert zu sein, kann das Umfrage-Konto wie jeden anderen Kontakt sperren, um allen künftigen Einladungen auszuweichen.
„Erwarten Sie nicht, dass dieses Feedback-Tool Sie in die Lage versetzt, große neue Funktionen oder andere radikale Änderungen an der Struktur des Dienstes anzufordern“.
Online-Portal Android Police (sammelt Informationen rund um das Google-Betriebssystem Android
Stattdessen sehe es eher wie ein System aus, das sich bei A/B-Tests und anderen Phasen der Beta-Entwicklung als nützlich erweisen könnte.
Besser Chat als lange E-Mails
Für alle, die eingeladen sind, Feedback zu geben, sei der Chat für neue Geschäftskonten jedoch besser als das Schreiben langer E-Mails und das Verfassen von Fehlerberichten, die an den WhatsApp-Support und seine Entwickler gerichtet sind. Die Funktion wurde zuerst in der Entwicklung der iOS-App entdeckt, aber angesichts der Notwendigkeit von Feedback über Plattformen hinweg ist es wahrscheinlich, dass es auch eine Implementierung auf Android geben wird, heißt es.
Quelle: Pressetext
Nicht verpassen! Habeck bei Maischberger: Echte Aussagen und ein gefälschter Correctiv-Screenshot
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.