WhatsApp Kanäle: Die neue Revolution in der Kommunikation!
Was diese neue Funktion von WhatsApp für dich bedeutet und wie sie die Art und Weise verändert, wie wir Inhalte teilen und konsumieren.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
WhatsApp, ein längst etablierter Messenger, überrascht uns mit einer Neuigkeit: WhatsApp-Kanäle. Eine Funktion, die nicht nur die Art und Weise, wie wir Nachrichten teilen und konsumieren, revolutionieren könnte, sondern auch neue Türen für Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen öffnet.
Aber was genau sind diese Kanäle, wie funktionieren sie und was bedeutet das für die Nutzer? Hier erfährst du es.

WhatsApp Kanäle
Bereits im Juli kündigte die Meta-Tochter WhatsApp an, ihren Messaging-Dienst um „Kanäle“ zu erweitern. Die Idee dahinter? Eine Funktion, die es sowohl Privatpersonen als auch großen Organisationen ermöglicht, Texte, Bilder, Videos und vieles mehr auszutauschen. Und obwohl es zunächst nur in Kolumbien und Singapur getestet wurde, ist es inzwischen in 150 Ländern verfügbar.
Datenschutz an erster Stelle
Eines der Hauptanliegen von WhatsApp war schon immer der Datenschutz. Dies ist auch bei der neuen Funktion ein wichtiger Punkt. Die Nutzer können in einem speziellen Verzeichnis stöbern und die Kanäle finden, die sie interessieren. Doch der Clou? Niemand kann sehen, welchen Kanälen man folgt und persönliche Daten wie Profilbilder und Telefonnummern bleiben verborgen.
Speicherung und Kontrolle von Nachrichten
Ein interessantes Merkmal ist der Umgang mit Nachrichten. Inhalte, die von Kanalbetreibern geteilt werden, bleiben bis zu 30 Tage auf den WhatsApp-Servern gespeichert, können aber auf Wunsch auch früher gelöscht werden. Und für diejenigen, die die Kontrolle über ihre Inhalte behalten wollen: Screenshots und das Weiterleiten von Nachrichten aus einem Kanal lassen sich blockieren.
Interaktion und Weiterentwicklung
Neben dem Teilen von Inhalten bieten die Kanäle auch Interaktivität. Nutzer können auf Nachrichten mit Emojis reagieren, und obwohl die Reaktionen insgesamt sichtbar sind, bleibt die individuelle Reaktion eines Nutzers verborgen. Und das ist erst der Anfang. WhatsApp plant, dieses Feature auf Basis des Nutzerfeedbacks kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Wie startet man seinen eigenen Kanal?
Während es derzeit nur ausgewählten Nutzern möglich ist, einen eigenen Kanal zu erstellen, verspricht WhatsApp, dass dies in den kommenden Monaten für alle möglich sein wird. Und für diejenigen, die direkt von WhatsApp über Updates informiert werden wollen, gibt es jetzt auch einen offiziellen WhatsApp-Kanal.

Fazit
Die WhatsApp Kanäle stellen einen spannenden und potenziell transformativen Schritt in der Entwicklung des Messengers dar. WhatsApp positioniert sich damit nicht nur als Messenger, sondern als Plattform für Inhalteanbieter und Organisationen.
Aktuell wird das Feature nach und nach ausgerollt. Solltest du es noch nicht sehen, wird es sicherlich nicht mehr lange dauern.
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Funktion in den kommenden Monaten entwickeln wird, aber eines ist sicher: Es kommen spannende Zeiten auf alle WhatsApp-Nutzer weltweit zu.
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und weitere spannende Informationen rund um Technik und Digitalisierung erhalten? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und entdecke das Mimikama-Medienbildungsangebot. Bleib immer informiert und sicher im digitalen Zeitalter!
Quelle:
Das könnte auch interessieren:
WhatsApp Kanäle: Gibt es eine Möglichkeit zum Deaktivieren?
Du glaubst, du kennst die Wahrheit? Wie Fake News unsere Wahrnehmung trüben.
Wenn Fakten über Bord gehen: der Fluss der Verleugnung und das ignorierte Rauschen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.