WhatsApp: Zwei Millionen Konten wegen neuer Regelung gelöscht
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
WhatsApp geht nun verstärkt gegen Spam-Nachrichten vor, weshalb kürzlich zwei Millionen Konten gelöscht wurden.
Spam via WhatsApp-Nachrichten kann ganz schön nerven. Vor allem aber dann, wenn dies häufiger geschieht. WhatsApp möchte dem einen Riegel vorschieben und hat innerhalb eines Monats mehr als zwei Millionen Konten gelöscht, die für Spam verantwortlich waren.
Welche Regelung greift hier?
WhatsApp möchte gezielt solche Accounts blockieren, die „ein hohes Volumen und eine abnormale Anzahl an Nachrichten“ verschicken.
Du überlegst jetzt, ob die 14te Nachricht in Folge an ein- und denselben Kontakt zu viel war, und dein Account nun gefährdet ist? Keine Sorge.
WhatsApp will mit seiner Regelung gegen solche Accounts vorgehen, die massenhaft Spam oder auch betrügerische Nachrichten verschicken. Vor allem sind hier Nutzerkonten gemeint, die den Nachrichten-Versand automatisiert haben. Hier werden also innerhalb kürzester Zeit mehr Nachrichten verschickt als es ein einzelner Mensch jemals schaffen würde.
Zwei Millionen gesperrte Profile
Rund 95 Prozent der nun betroffenen Accounts sind ebensolche, die das Versenden automatisiert haben. Der Großteil davon ist in Indien zu finden, wobei es hier auch die meisten WhatsApp-Nutzer (rund 400 Millionen) gibt. Insgesamt und weltweit nutzen rund zwei Milliarden Menschen die Messenger-App.
Das Unternehmen löscht übrigens monatlich rund acht Millionen Accounts. Hierbei haben sich die Nutzer „schuldig“ gemacht, indem sie illegale Inhalte versendeten, oder aber es waren Accounts, hinter denen Betrüger vermutet.
Proaktives Vorgehen
WhatsApp möchte hier weiterhin proaktiv vorgehen und derartige Vorgehensweisen bestenfalls stoppen, bevor überhaupt Schäden entstehen:
„Wir fokussieren uns insbesondere auf die Prävention, da wir glauben, dass es besser ist, schädliches Verhalten von Anfang an zu stoppen und nicht erst abzuwarten und einzuschreiten, wenn der Schaden bereits angerichtet ist.“
Somit macht das Unternehmen von der Missbrauchserkennung beim Anlegen eines Accounts, beim Nachrichten-Versand und natürlich auch bei negativem Feedback Gebrauch.
Das könnte dich auch interessieren: Warnung vor WhatsApp Betrugsmasche
Quelle: 20min.ch
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.