WhatsApp: Multi-Device Beta-Nutzung ausgerollt

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WhatsApp: Multi-Device Beta-Nutzung ausgerollt
WhatsApp: Multi-Device Beta-Nutzung ausgerollt

Nun ist es so weit: Mit Multi-Device oder auch Multi-Geräte WhatsApp auf bis zu fünf Geräten nutzen.

Schon länger hat WhatsApp angekündigt, eine Multi-Device Lösung anbieten zu wollen, bei der man bis zu fünf Geräte mit seinem Account koppeln kann.

Die Beta-Version dieses Features wird nun nach und nach für alle Nutzer ausgerollt.

Vorteile von Multi-Device

Nutzt du diese Möglichkeit, kannst du zusätzlich zu deinem Smartphone noch vier weitere Geräte zu WhatsApp hinzufügen. Auf diesen kannst du dann WhatsApp verwenden, ohne dass das Smartphone verbunden, online oder eingeschaltet sein muss, wie es bei WhatsApp Web bisher der Fall war.
Dein Smartphone bleibt weiterhin das „Hauptgerät“, verknüpfte Devices werden als „begleitende Geräte“ eingeordnet.

Die Messenger-Inhalte wie Chats, Kontakte etc. werden auf allen verbundenen Geräten synchronisiert.

Für euch getestet

Heute war’s dann da – unter „Verknüpfte Geräte“ tauchte der Punkt „Multi-Geräte-Beta“ auf. Bei einem Klick auf „Beitreten“ gibt es dann die Möglichkeit, Geräte hinzuzufügen.

Auf meinem PC ist die App „WhatsApp Desktop“ installiert, mittels Scan des hier angezeigten QR-Codes konnte ich diesen zu den Multi-Geräten hinzufügen.

Screenshots WhatsApp Multi-Geräte-Beta beitreten
Screenshots WhatsApp Multi-Geräte-Beta beitreten

Auf dem PC sah es dann so aus:

Screenshot PC WhatsApp Multi-Geräte
Screenshot PC WhatsApp Multi-Geräte

Dürfte soweit geklappt haben. Also gleich mal testen. Ich kappe die Internet-Verbindungen vom Smartphone. WhatsApp am PC läuft immer noch. Ich schreibe Nachrichten, das graue Häkchen zeigt mir, dass sie gesendet wurden. Danach warte ich noch die Antwort ab: Auch das funktioniert. Mein Smartphone ist immer noch offline.

Als ich das Handy wieder mit dem Internet verbinde, sind die zwischenzeitlich versendeten und empfangenen Nachrichten da.

Was mir auffällt: In sämtlichen Chats wird angezeigt, dass sich meine Sicherheitsnummer geändert hätte. Der Verdacht, den GIGA äußerte, dass diese zur Zeit häufig auftretenden Meldungen mit der Ausrollung der Multi-Device Funktion von WhatsApp zu tun haben könnten, macht also durchaus Sinn. – Wir berichteten HIER.

Verwenden Nutzer eine veraltete Version der App, besteht laut WhatsApp die Möglichkeit, dass sie keine Nachrichten oder Anrufe über das Web oder den Desktop senden können.

Möchte man dieses Feature nicht mehr nutzen und auf die ausgereifte Version davon warten, kann man unter dem Punkt „Verknüpfte Geräte“ und Klick auf „Multi-Geräte-Beta“ das Feature wieder deaktivieren: „Beta verlassen“
Ändert man wieder seine Meinung, kann man jederzeit wieder beitreten.

Auch gut zu wissen: Verwendet man sein Smartphone 14 Tage oder länger nicht mehr, werden die Verbindungen zu verknüpften Geräten getrennt.

Nur Computer verknüpfbar

Als Multi-Device Geräte kann man derzeit nur „nicht-telefonische“ Geräte wie PCs hinzufügen. WhatsApp schreibt auf seiner Hilfeseite, dass auch Tablets derzeit nicht verwendet werden können.

Dass EIN WhatsApp-Konto auf zwei oder mehreren verschiedenen Smartphones verwendet werden kann, ist nicht möglich. Es wäre jedenfalls ein Feature, über das sich Nutzer, die beispielsweise ein privates und ein Firmen-Handy besitzen, eventuell freuen würden.

Das könnte dich auch interessieren: WhatsApp: Was es bedeutet, wenn sich die Sicherheitsnummer ändert


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama