Fremde WhatsApp-Nachrichten mitlesen – Kein echter Trick
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Dank eines „fiesen Tricks“ soll es möglich sein, dass jeder die WhatsApp-Nachrichten mitlesen kann.
So genüge es, auf dem Computer die Seite „web.whatsapp.com“ aufzurufen und das Smartphone des „Opfers“ mittels QR-Code mit dem PC zu verbinden. Man könne als potentielles Opfer dies aber überprüfen, indem man einen Blick in die Einstellungen von WhatsApp schaut und unbekannte Geräte abmeldet.
Darüber wird hier berichtet:
Ein „Trick“, der kein Trick ist
In dem Artikel von „Oe24“ wurde das Wort „Trick“ aus gutem Grund in Anführungsstriche gesetzt, denn ein echter Trick ist es nicht.
Potentielle Opfer haben es gar nicht so schwer, herauszufinden, ob ihr Smartphone mit einem PC verbunden ist, ein Sprung in die Einstellungen ist gar nicht nötig.
Es wird nämlich direkt im Homescreen angezeigt, wenn das Smartphone mit einem PC verbunden ist:
Tippt man darauf, sieht man auch gleich, welcher PC mit dem Smartphone verbunden ist und bekommt die Option, die Verbindung zu trennen:
Fazit
Eine einfache Überwachung der WhatsApp-Konversationen ist damit nicht wirklich möglich. Der Besitzer des Smartphones bekommt angezeigt, wenn das Gerät mit einem PC verbunden ist.
Diese Methode ist also eher dazu geeignet, einen handfesten Streit mit der Person zu bekommen, die man ausspionieren wollte.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.