WhatsApp: Bezahlfunktion in Brasilien gestoppt

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

WhatsApp: Bezahlfunktion in Brasilien gestoppt
WhatsApp: Bezahlfunktion in Brasilien gestoppt

Zentralbank und Behörde stoppen nur eine Woche nach Start die Bezahlfunktion WhatsApp Pay in Brasilien.

WhatsApp: Bezahlfunktion in Brasilien gestoppt – Das Wichtigste zu Beginn:

Mitte Juni wurde WhatsApp Pay in Brasilien gelauncht. Nur eine Woche danach wurde es nach einem Veto der brasilianischen Zentralbank und der wirtschaftlichen Verwaltungsbehörde gestoppt.

Start von WhatsApp Pay in Brasilien

Am 15. Juni gab WhatsApp bekannt, dass der Bezahldienst „WhatsApp Pay“ in Brasilien startet.
Man könnte damit Geld via WhatsApp verschicken oder empfangen, oder auch den Einkauf in einem lokalen Unternehmen tätigen.

Die Bezahlfunktion auf WhatsApp basiert auf Facebook Pay. So will der Facebook-Konzern seinen Nutzern ermöglichen, dieselben Kartendaten innerhalb der Facebook-Apps verwenden zu können.

Im Mai startete WhatsApp Pay in Indien (wir berichteten), nun wurde der Bezahldienst auch in Brasilien ausgerollt.

[mk_ad]

Nach nur wenigen Tagen folgte das Aus

Nur eine Woche nach Einführung musste der Bezahldienst von WhatsApp in Brasilien eingestellt werden.

Die Zentralbank schließe nicht aus, dass WhatsApp Pay der Wirtschaft schaden könnte, da man nicht sagen kann, welche Auswirkungen der Bezahlservice auf den Wettbewerb habe. Auch seien die Datenschutzrechte der Nutzer nicht geklärt.

Brasilianische Banken haben Mastercard und Visa, die als Zahlungspartner für WhatsApp in Brasilien fungieren, gebeten, Transaktionen via WhatsApp auszusetzen. Nichteinhaltung hätten Geldstrafen und Verwaltungssanktionen zur Folge.

Keine Genehmigung eingeholt

Der Bezahldienst wurde in Brasilien ohne eine behördliche Genehmigung abzuwarten gestartet. Eine solche Genehmigung der Zentralbank oder einer Behörde sei nicht nötig, da WhatsApp Pay ein Vermittlungssystem darstellt, hieß es gegenüber Reuters.

Die brasilianische Zentralbank und der wirtschaftliche Verwaltungsrat sehen dies allerdings anders, legten Veto ein und fordern eine Vorab-Analyse von WhatsApp Pay. Wie lange diese Überprüfung nun dauert, und ob es das endgültige Aus für WhatsApp Pay in Brasilien bedeutet, ist derzeit unklar.

Bezahldienst „Pix“ der brasilianischen Zentralbank

Noch 2020 soll der Bezahldienst „Pix“ der brasilianischen Zentralbank auf den Markt kommen. Ob es hier einen Zusammenhang mit dem Stopp von WhatsApp Pay gibt, ist lediglich eine Mutmaßung.

WhatsApp schließt eine Zusammenarbeit hier nicht aus und hat betont, dass es durchaus vorstellbar wäre, „Pix“ in WhatsApp zu integrieren.

Quelle: TechCrunch / inside digital
Artikelbild: whatsapp.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama