WhatsApp schaltet den Export von Chats in Deutschland ab!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Um einen Chat bei WhatsApp zu sichern, konnte man ein BackUp erstellen oder den Chat exportieren. Diese Funktion wurde für deutsche Nutzer nun abgeschaltet.
Normalerweise wird WhatsApp stetig weiterentwickelt, neue Features werden zur Messenger-App hinzugefügt. Doch nun fällt eine Funktion weg. BackUps oder Exports von Chats wurde von WhatsApp-Anbieter Facebook nun für Nutzer in Deutschland abgeschaltet, wie Golem.de berichtet.
Kann man seine Chats noch sichern?
Unter „Weitere Funktionen“ – „Chat exportieren“ konnte man bisher bis zu 40.000 Nachrichten extern speichern. Diese Möglichkeit fehlt nun jedoch in den neuesten Versionen für Android und iOS.
[mk_ad]
Laut Golem.de lässt sich diese Möglichkeit in der iOS-Version 2.19.124 nicht finden. Auch ein Android-Gerät (Version 2.19.368) der t-online.de-Redaktion, das am WhatsApp-Beta-Programm teilnimmt, lässt dieses Feature vermissen. Mit Geräten mit der Version 2.19.360 kann man Chats noch exportieren.
WhatsApp gibt auf seiner Seite folgende Meldung dazu aus: „Bitte beachte, dass die Funktion in Deutschland nicht unterstützt wird.“
Die Sicherung via BackUp funktioniert allerdings noch. Dazu wählt man im Menü „Einstellungen“ – „Chats“ – „Chat-Backup“ – „Sichern“.
Hintergrund der Abschaltung ein Patentstreit?
Anfang Dezember hatte das Münchner Landgericht entschieden, dass WhatsApp, Facebook und Instagram in der derzeitigen Form nicht mehr angeboten werden dürfe, da Teile der Software gegen Patente verstoßen, die bei Blackberry liegen. Facebook gab damals an, seine Apps entsprechend anzupassen.
Golem.de vermutet, dass aus diesem Grund die Chat-Export-Funktion deaktiviert worden sein könnte.
Mehrere Patentklagen gegen Facebook
Das Münchner Verfahren erinnert an den Patentstreit zwischen Blackberry und Facebook in den USA. Seitens Blackberry gab es im Frühjahr 2018 den Vorwurf, dass von Facebook sieben Patente verletzt würden. Beispielsweise die Anzeige eines App-Symbols mit einem Zähler für die Anzahl ungelesener Nachrichten.
[mk_ad]
Blackberry selbst entwickelt keine Geräte mehr, war in den Anfängen des Smartphone-Marktes stark vertreten. Mittlerweile entwickelt Blackberry Software-Lösungen mit Unternehmen und verfügt dementsprechend über zahlreiche Patente. Auch die Foto-App Snapchat wurde von Blackberry bereits verklagt. Ob man so den Kassenstand aufbessern möchte, sei dahingestellt.
Passend zu diesem Thema: WhatsApp, Facebook und Instagram von Gericht verboten. Das Urteil.
Quelle: t-online.de
Artikelbild:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.