WhatsApp führt Sprachchats für größere Gruppen ein
WhatsApp erleichtert die mündliche Kommunikation innerhalb seiner Plattform mit der Einführung einer neuen Sprachfunktion, die speziell für große Gruppenchats entwickelt wurde.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Diese innovative Funktion wird in Kürze weltweit verfügbar sein. Sie bietet den Nutzern eine nahtlose und interaktive Möglichkeit, in Echtzeit zu kommunizieren, ohne die traditionellen Einschränkungen von Textnachrichten.
Wie funktioniert der neue Sprachchat bei WhatsApp?
Die neue Sprachfunktion von WhatsApp ermöglicht es den Nutzern, in größeren Gruppenchats mündliche Unterhaltungen zu führen und gleichzeitig Textnachrichten zu versenden. Die Funktion ist intuitiv gestaltet und ermöglicht es den Nutzern, auf einfache Weise mit anderen Gruppenmitgliedern in Kontakt zu treten.
Schneller Einstieg in den Sprachchat
Der Start eines Sprachchats in WhatsApp ist unkompliziert und erfolgt in drei einfachen Schritten. Nutzer wählen einfach das blaue “Wellensymbol” in der rechten oberen Ecke des Gruppenchats und klicken auf „Sprachchat starten“.
Die anderen Gruppenmitglieder werden dann per Push-Benachrichtigung informiert und können dem Chat mit einem Klick beitreten. Der Sprachchat endet automatisch, wenn die letzte Person ihn verlässt. Möchte man aussteigen, tippt man einfach auf das rote X.
Einschränkungen und Verfügbarkeit
Die neue Funktion wird in den kommenden Wochen weltweit ausgerollt. Der Sprachchat ist nur in Gruppen mit 33 bis 128 Mitgliedern verfügbar und funktioniert nur auf dem Hauptgerät des Nutzers.
Ein großes Plus ist jedoch die Datensicherheit: Wie bei der gesamten WhatsApp-Kommunikation werden auch die Sprachchats Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Fazit: Schritt in die Zukunft der Gruppenkommunikation
Mit der neuen Sprachfunktion macht WhatsApp einen großen Schritt in Richtung einer intuitiveren und flexibleren Gruppenkommunikation. Durch die Kombination von mündlicher und schriftlicher Kommunikation in Echtzeit wird das Gruppenerlebnis im Messenger um eine wesentliche Dimension erweitert. Nutzer können nun effizienter kommunizieren und haben gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Teilnahme und Privatsphäre.
Quelle: WhatsApp, TechCrunch
Möchten Sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Kommunikation informiert werden? Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter und erfahren Sie mehr über unser umfangreiches medienpädagogisches Angebot. Bleiben Sie auf dem Laufenden und werden Sie Teil einer Community, die sich für Wahrheit und Faktenchecks in der digitalen Welt einsetzt.
Das könnte dich auch interessieren:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.