WhatsApp zu Nutzung durch Taliban

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WhatsApp zu Nutzung durch Taliban
Artikelbild: Von Alice Day / Shutterstock.com

Taliban nutzen Medienberichten zufolge den Messengerdienst WhatsApp. Gemäß den US-Sanktionen muss das Unternehmen nun die Nutzung durch Taliban sperren.

Facebooks Messengerdienst WhatsApp ist als amerikanisches Unternehmen dazu verpflichtet, die Nutzung durch Taliban zu unterbinden.

WhatsApp-Nachrichten von Taliban

Wie die Washington Post berichtet, wurden über WhatsApp Nachrichten an die Einwohner von Kabul versendet. Taliban nutzten diesen Weg, um die Bevölkerung zu informieren, dass „wir für die Sicherheit von Kabul verantwortlich sind.“

Auch sollten die Bürger bei bestimmten Telefonnummern anrufen, wenn es zu Problemen wie Plünderungen oder „unverantwortliches“ Verhalten bewaffneter Personen kommen sollte.

„Das Islamische Emirat versichert Ihnen, dass niemand in Panik geraten oder Angst empfinden sollte. Taliban erobern die Stadt kampflos, und niemand wird gefährdet“, hieß es weiter.

US-Sanktionen

Eine WhatsApp-Sprecherin gab bekannt, dass der Messengerdienst als amerikanisches Unternehmen die US-Sanktionen befolgen muss. Dem zufolge müssen Profile entfernt werden, „die sich als offizielle Accounts der Taliban zu erkennen geben“. Zugleich ersuche man US-Behörden um weitere Informationen „angesichts der sich verändernden Situation in Afghanistan“.

WhatsApp-Chats sind durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Somit können nur die Beteiligten eines Chats, nicht aber das Unternehmen selbst Inhalte im Klartext lesen. WhatsApp nutzt deshalb für die Identifikation problematischer Gruppen die für den Dienst einsehbaren Informationen wie Namen, Fotos oder auch Profilbeschreibungen.

Facebook selbst setzt nun Muttersprachler ein, es wird proaktiv nach gutgesinnten Taliban-Inhalten gesucht. Generell sind die Social-Media-Plattformen beziehungsweise deren Betreiber nun gefragt, hier eine klare Vorgehensweise zu finden.

Das könnte dich auch interessieren: Taliban-Inhalte: Soziale Netzwerke nun unter Druck. Die Taliban kommunizieren über WhatsApp, Twitter, YouTube und Facebook. Einfach alles sperren und löschen? Da wird sich teilweise geziert. – Weiterlesen …

Quelle: Zeit online, Washington Post


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama