WhatsApp und das rote Ausrufezeichen
Aktuell machen verschiedene Beiträge im Netz die Runde, die mit reißerischen Überschriften WhatsApp Nutzer in Angst versetzen! Es geht dabei um das rote Ausrufezeichen, dass neben einer versendeten Nachricht aufscheinen kann.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Liest man so manche Artikel zu diesem Thema im Internet, bekommt man das Gefühl, dass WhatsApp jeden Moment explodiere und der jeweilige WhatsApp-Nutzer böses zu befürchten hätte. Dem ist aber nicht so. Man kann das Thema auch ohne reißerische Überschrift und ganz in Ruhe erklären, ohne dass man gleich Schnappatmung bekommt!
Das bedeutet das rote Ausrufezeichen bei WhatsApp
Wenn man bei WhatsApp eine Nachricht sendet und neben dieser ein kleines rotes Ausrufezeichen erscheint, dann bedeutet es, dass die jeweilige Nachricht nicht gesendet wurde. Das kann darin liegen, dass die Internetverbindung schlecht ist oder dass es in diesem Moment ein Funkloch gab bzw. kann es sein, dass sie in diesem Moment gar keine Internetverbindung hatten! Ist nur eine Uhr neben der Nachricht zu sehen, hat sie euer Smartphone nicht einmal verlassen.
Versuchen Sie es einfach noch mal, wenn die Internetverbindung ausreichend ist.
- Tippen Sie dazu einmal auf das rote Ausrufezeichen.
- Es erscheint ein Menü mit der Option „Nachricht erneut senden“.
- Wählen Sie diese aus und versendet nochmals die Nachricht.
- Klappt das nicht, dann kopieren Sie die Nachricht und fügen diese wieder in den Chat ein, um sie nicht erneut schreiben zu müssen.
Lesen Sie auch: Gefälschten Zahlungsaufforderungen per WhatsApp
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.