WhatsApp-Warnung vor: „Kostenlose Oster-Geschenkkörbe von Milka“
Unter Vorgabe falscher Tatsachen werden WhatsApp-Nutzer in die Falle gelockt. Betrüger geben sich als „MILKA“ aus und versprechen Nutzer einen Milka Oster-Geschenkkorb. Dies stimmt jedoch nicht.
Autor: Tom Wannenmacher

Wie jedes Jahr werden kurz vor Ostern wieder dubiose Gewinnspiele via WhatsApp versendet. Auch dieses Jahr. Angeblich kann man einen kostenlosen Oster-Geschenkkorb von Milka ergattern.
Achtung! Hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel, welches NICHT von Milka stammte, versteckt sich kein Oster-Geschenkkorb, sondern im „Nest“ wartet auf den Empfänger entweder ein teure Abofalle oder im schlimmsten Fall ein Trojaner!
Es handelt sich dabei um diese Nachricht:

Tippt man die Nachricht an, dann wird man auf eine Webseite umgeleitet, die so wirkt, als würde man sich auf der Webseite von Milka befinden. Damit soll Vertrauen geschaffen werden, doch die Webseite stammte NICHT von Milka. Kann man auch an der URL erkennen, die nach *.RU verweist.

Nachdem man einige Fragen beantwortet hat, muss man die Nachricht noch an unzählige WhatsApp-Kontakte versenden. Durch diese Funktion kommt auch die Ursprungsnachricht zustande, die man bereits von einem bestehenden Kontakt erhalten hat. Erst wenn man die Nachricht an 20 Kontakte weitergeleitet hat, kann man das vermeintliche „Gewinnspiel“ abschließen.

Tippt man in der WhatsApp-Nachricht nun auf „Abschliessen“, dann öffnen sich immer wieder etliche weitere Browserfenster. Dort bekommt man alles zu sehen, nur KEIN GEWINNSPIEL VON MILKA, wo es am Ende einen Oster-Geschenkkorb gibt. Bei unserem Test wurden wir neben dubiosen „Abo-Fallen Apps“ auch darauf hingewiesen, dass es für unser Smartphone eine „Reinigungs-Aktualisierung“ gäbe und dass man damit sein Telefon „Bereinigen“ und schneller machen kann!

ACHTUNG! Hierbei handelt es sich um einen Trojaner!
Fazit:
Unter Vorgabe falscher Tatsachen werden WhatsApp-Nutzer in die Falle gelockt. Betrüger geben sich als „MILKA“ aus und versprechen Nutzer einen Milka Oster-Geschenkkorb. Dies stimmt jedoch nicht. Ziel des Betruges ist es, dass gutgläubige Nutzer in teure Abofallen tappen oder sogar im schlimmsten Fall sich einen Trojaner einfangen, der wiederum private Daten des Eigentümers angreifen können!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE