Wie läuft Kreditbetrug auf Facebook ab?

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Stichwort: Vorschussbetrug
Stichwort: Vorschussbetrug

Jeder kennt sie, denn es gibt sie schon seit Jahren auf Facebook: dubiose Kreditangebote, die unabhängig von den Beiträgen in den Kommentaren erscheinen.

So sehen sie beispielsweise aus:

Screenshots: mimikama.org
Screenshots: mimikama.org

Konkret werden also, in meist schlechtem Deutsch, Kredite bis in Millionenhöhe zu sehr geringen Zinsen angeboten. Ein Blick auf die Profile der Anbieter zeigt oftmals, dass diese erst seit kurzem auf Facebook sind, die Namen sind frei erfunden, die Profilbilder meist gestohlen.

Screenshots: mimikama.org
Screenshots: mimikama.org

Was geschieht bei Annahme eines solchen Angebotes?

Nimmt man nun per Mail das Angebot an, bekommt man recht schnell ein amtlich wirkendes Dokument zugesandt. Dabei ist ein Punkt besonders hervorzuheben:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

„Folgen Sie den Anweisungen, um die Anmeldegebühr in Höhe von 357 € (drei hundert siebenundfünfzig Euro) zu bezahlen“

An diesem Punkt setzt die eigentliche Masche an: Es handelt sich um Vorschussbetrug!

Zusätzlich zu dem Dokument bekommt man auch gleiche eine oftmals lieblose Mail, mit der Information, wohin das Geld überwiesen werden soll, wobei der Name des Empfängers, der Name des Absenders, der des Kreditgebers und der Name im Dokument meistens überhaupt gar keinen Zusammenhang haben.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Im Anschluss geschieht: Nichts!
Das Facebook-Profil ist meist nach wenigen Tagen verschwunden, die E-Mail-Adresse nicht mehr gültig oder es wird nicht reagiert, das Konto bei der Bank aufgelöst.
Der Nutzer hat meistens keine Chance mehr, sein Geld zurück zu bekommen!

So erkennt man Kreditbetrüger auf Facebook

  • Das jeweilige Profil spricht oft ein holpriges Deutsch.
  • Es gibt ein auffällig niedriges Zinsversprechen.
  • Sicherheiten / Absicherungen werden nicht angefordert.
  • Dubiose E-Mail-Adresse.

Tipps zum Schutz vor Kreditbetrügern auf Facebook

  • Bei dubiosen Kreditangeboten auf Facebook könnt ihr fast sicher sein, dass hier Betrüger dahinter stecken.
  • Verdächtige Profile sowie Angebote solltet ihr direkt bei Facebook melden. Oftmals verschwinden diese Profile dann auch kurz darauf.
  • Gebt Unbekannten ONLINE niemals eure persönlichen Daten. Mag logisch klingen, aber es gibt Tausende Nutzer, die daran nicht denken.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama