Schnelltests für Genesene: Wie sinnvoll ist 2G plus?
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wäre es sinnvoll, wenn Genesene und Geimpfte sich zusätzlich testen lassen müssen, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen? Sind Antigen-Schnelltests bei Geimpften zuverlässig?
Die Corona-Fälle in Deutschland steigen derzeit rasant an – in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird in immer mehr Bereichen über eine 2G-plus-Regelung nachgedacht. Doch bringt 2G plus den erhofften Durchbruch im Kampf gegen die vierte Corona-Welle? Oder können wir uns nur mit den langsameren und teureren PCR-Tests absichern?
WAS BEDEUTET 2G PLUS?
2G plus bedeutet, dass Genesene und Geimpfte sich zusätzlich testen lassen müssen. Wenn eine geimpfte oder genesene Person eine Veranstaltung besuchen möchte, muss sie zwei Nachweise vorzeigen: Ihren Nachweis über Impfung oder überstandene Erkrankung (2G) und das negative Ergebnis eines tagesaktuellen Antigenschnelltests (plus).
WIE SICHER SIND SCHNELLTESTS?
Für die Genauigkeit von Schnelltests gilt: Je geringer die Viruslast, desto niedriger ist gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass ein Test das Virus nachweisen kann. Die Sicherheit von Schnelltests steigt also mit der Virenlast. Je regelmäßiger also getestet wird, desto sicherer – auch bei genesenen und geimpften Personen. Wichtig ist allerdings, dass auch gute Schnelltests mit einer hohen Sensitivität verwendet werden. Denn nicht alle Tests sind gleichermaßen zuverlässig. Das Paul-Ehrlich-Institut befand unter 122 getesteten Antigenschnelltests 26 Tests als unzureichend. Auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt es eine Auflistung registrierter Antigenschnelltests, die die geforderten Mindestkriterien erfüllen.
Autorin: Simone Schaumberger
Quelle: SWR Marktcheck – Doc Fisher / YouTube
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.