Wie mache ich mein WLAN sicher?
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Unser Kooperationspartner checked4you erklärt, wie du dein WLAN sicher einstellen kannst, sodass das heimische Netzwerk nicht für jeden öffentlich zugänglich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Damit niemand so leicht in euer heimisches WLAN kommt, solltet ihr ein paar Dinge einstellen (lassen).
- Passwort, Verschlüsselung und regelmäßige Updates sind die drei wichtigsten Punkte.
Auf dem Balkon, beim Frühstück oder auch vom Bad aus aufs Internet zugreifen ist ja prima. Zugleich kann aber der Missbrauch für den Anschlussinhaber unangenehm werden: Benutzt also jemand euer WLAN für illegales Filesharing oder Schlimmeres, könnte das euer Problem werden bzw. das eurer Eltern. Die Bundesregierung hat diesen Grundsatz der „Störerhaftung“ zwar überwiegend abgeschafft, aber es bleiben trotzdem Risiken – und zusätzlich besteht bei offenen WLAN-Netzwerken immer noch die Gefahr, dass sich Fremde die Dateien von euren Computern, Tablets, Smartphones etc. ziehen oder die Geräte mit Viren infizieren. Dann doch lieber absichern. Und zwar so:
- Zunächst mal: Lieber nicht den Werkseinstellungen vertrauen, sondern besser eigene Einstellungen vornehmen! Router eines Herstellers können nämlich durchaus alle das gleiche Standard-Password aufweisen oder sogar auf „Universal Plug&Play“ getrimmt sein, so dass sie ohne große Mühe für jeden erreichbar sind.
- Router-Passwort: Wie gesagt, das sollte man am besten sofort bei der ersten Benutzung ändern! Dann aber auch was möglichst Sicheres nehmen – hier findet ihr mehr zur Wahl des richtigen Passworts.
- Verschlüsselung: Das wohl Wichtigste überhaupt bei der ganzen Geschichte. Wichtig ist es, eine WPA2-Verschlüsselung einzurichten (auch unter der Bezeichnung 802.11i zu finden). Also nicht nur „WPA“ und schon gar nicht „WEP“. Besonders WEP lässt sich nur allzu leicht knacken.
- MAC-Adresse: Hat nix mit Apple zu tun, sondern steht für „Media Access Control“. Das ist sozusagen die individuelle Fahrgestellnummer einer Netzwerkkarte, mit der man auf den Router zugreift. Man kann am Router einstellen, dass nur bestimmte Geräte zugreifen dürfen und welche das sind. Dazu gibt man die entsprechende(n) MAC-Adresse(n) im Router-Menü ein.
- Abschalten: Die radikale Methode, sozusagen „WPA7“. Manche Router bieten die Möglichkeit, bestimmte Abschaltzeiten festzulegen (z.B. nachts). Oder sie haben schlicht und ergreifend einen Schalter dafür. Mindestens aber ein Kabel, das man rausziehen kann – spart übrigens auch Energie.
- Firmware-Update: Es schadet nicht, die Betriebssoftware des Routers auch mal zu updaten. Damit können neue Funktionen gewonnen oder Sicherheitslücken geschlossen werden. Die unter dem Namen „KRACK“ bekannt gewordene Sicherheitslücke des WPA2-Protokolls hat z.B. eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig solche Sicherheitsupdates sein können. Es dürfte in der Regel reichen, einfach mal den genauen Router-Namen zu googeln oder auf der Herstellerseite zu suchen, um fündig zu werden. Bestenfalls bietet der Router sogar eine „Automatische Updates“-Funktion, bei der er sich die Firmware selbsttätig vom Anbieter herunterlädt und installiert.
So, und wer’s genauer wissen will, findet beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausführlichere Infos:
WLAN unterwegs nutzen
Auch dazu haben wir Tipps – in unserem Artikel zu WLAN unterwegs und vom BSI in diesem Video:
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: „Hier ist Herr Siebert von der Sicherheitsabteilung ihrer Bank.“ – Vorsicht!
Quelle: checked4you
Artikelbild: Shutterstock / Syafiq Adnan
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.