Eh klar, oder? „Wundermittel“ gegen Kater kaum wirksam!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Eh klar, oder? "Wundermittel" gegen Kater kaum wirksam!
Eh klar, oder? "Wundermittel" gegen Kater kaum wirksam!

Na, Silvester gut überstanden? Oder doch mit dem dicken Schädel aufgewacht im neuen Jahr? Wenn man jetzt nur ein Wundermittel gegen den Kater hätte…

Hangover, im Essig liegen, einen Kater haben. Es gibt so einige Ausdrücke für den Tag danach. Der Tag danach, an dem es Dir so richtig dreckig geht Punkt wäre es nicht wunderbar, jetzt ein Wundermittel zu haben, mit dem dieser Zustand sofort beendet wird?
Neben Wundermitteln werden auch immer gerne alte Hausmittel propagiert. Doch was hilft wirklich? Jeder von uns wird wahrscheinlich ein eigenes Rezept haben. Doch haben diese Mittel eine Wirkung oder bilden wir uns das nur ein? Genau das wurde in einer Studie geklärt. Ergebnis: Substanzen, die einen durch Alkohol verursachten Kater behandeln oder verhindern sollen, wirken häufig kaum. Surprise, Surprise!?
Das zeigt eine Studie von Forschern des King’s College London und des South London and Maudsley NHS Foundation Trust. Die Experten fordern eine strengere wissenschaftliche Untersuchung der Wirksamkeit der Mittel gegen einen Kater, um Ärzten und der Öffentlichkeit genauere evidenzbasierte Informationen für das Treffen von Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.
Zahlreiche Mittel geben vor, gegen die Symptome eines Katers wirksam zu sein. Was jedoch fehlt, ist eine aktuelle wissenschaftliche Überprüfung der vorhandenen Literatur. Für die neue Studie haben die Wissenschaftler daher 21 placebokontrollierte randomisierte Studien zu Nelkenextrakt, Rotem Ginseng, koreanischem Birnensaft und anderen Mitteln gegen einen Kater beurteilt.
Obwohl manche Studien eine statistisch signifikante Verbesserung der Symptome zeigen, sind alle „Belege“ dieser Art den Fachleuten nach von sehr geringer Qualität. Dafür verantwortlich sind meist die methodischen Einschränkungen oder ungenaue Messungen. Zusätzlich haben sich keine zwei Studien mit dem gleichen Katermittel beschäftigt, und keine Ergebnisse wurden unabhängig repliziert.

Wundermittel haben viele methodische Schwächen

Von den 21 Studien wurden acht ausschließlich mit männlichen Teilnehmern durchgeführt. Die Untersuchungen waren allgemein in ihren Berichten über die Art und das Timing des Alkoholkonsums, der zur Beurteilung der „Wundermittel“ herangezogen wurden, eingeschränkt. Zusätzlich gab es erhebliche Unterschiede bei der Art des verwendeten Alkohols und ob er gemeinsam mit Lebensmitteln konsumiert wurde. Schmerzmittel wie Paracetamol oder Aspirin wurden in den placebokontrollierten randomisierten Studien nicht untersucht.
Laut den Forschern sollten künftige Studien in ihren Methoden genauer sein und zum Beispiel validierte Skalen zur Beurteilung der Symptome eines Katers einsetzen. Es bestehe auch die Notwendigkeit einer Teilnahme von Frauen in dieser Forschung. Dem leitenden Wissenschaftler Emmert Roberts zufolge können die Symptome eines Katers ein erhebliches Leiden verursachen und sich auf die Leistung in der Arbeit auswirken.
„Die Frage nach der Wirksamkeit von Mitteln gegen einen Kater scheint von einem erheblichen öffentlichen Interesse zu sein. Unsere Studie hat nachgewiesen, dass die wissenschaftlichen Belege für diese Substanzen von sehr geringer Qualität sind und dass eine Notwendigkeit für eine strengere Bewertung besteht“, schließt Roberts. Details wurden in „Addiction“ publiziert.
Was uns also bleibt? Nun, weniger trinken, langsamer trinken oder im Zweifel ganz verzichten, wenn ich am nächsten Tag fit sein möchte. Auf Wundermittel zu stzen ist kein guter Weg.

Das könnte ebenso interessieren

Nein, Lauterbach wurde nicht ohnmächtig! Karl Lauterbach ist einer der Politiker, die aktuell vielen Falschmeldungen unterlegen sind. So wie es auch bei folgender Falschmeldung der Fall ist: Weiterlesen …
via Pressetext.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama