YouTube: 2,2 Mio. falsche Urheberrechtsansprüche

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild YouTube Shutterstock / Von Mehaniq
Artikelbild YouTube Shutterstock / Von Mehaniq

„Copyright Transparency Report“ gibt Aufschluss über Maßnahmen seitens der Plattform

Zwischen Januar und Juli 2021 haben über 2,2 Mio. Videos auf YouTube fälschlicherweise einen Urheberrechtsanspruch erhalten, der im Nachhinein wieder zurückgezogen wurde. Das zeigen die Daten des neuen „Copyright Transparency Report„, der Creators und Künstlern von nun an halbjährlich Einblicke in die Urheberrechtsmaßnahmen der Plattform gewährt.

729 Mio. Ansprüche insgesamt

Die 2,2 Mio. falschen Fälle repräsentieren jedoch weniger als ein Prozent der insgesamt 729 Mio. Urheberrechtsansprüche in der ersten Jahreshälfte 2021. Über 99 Prozent wurden hierbei mit dem „Content ID“-Tool entdeckt, das auf YouTube automatisch potenzielle Urheberrechtsverletzungen erkennt. Laut der Google-Tochter wurde zudem in weniger als einem Prozent aller Fälle Einspruch gegen diese Urheberrechtsansprüche erhoben. In den Fällen, die tatsächlich angefochten wurden, wurden über 60 Prozent (2,2 Mio.) der Entschlüsse zugunsten der Uploader der Videos entschieden.

Ein Urheberrechtsanspruch ist nicht gleichzusetzen mit einem Urheberrechtsverstoß. Er ist lediglich ein Hinweis, dass in einem Video registrierte und nicht-lizenzfreie Werke entdeckt wurden und dass weitere Maßnahmen durch den ursprünglichen Ersteller der Inhalte ausgeführt werden. Die Rechteinhaber des verwendeten Werkes können das Video löschen lassen, die Zuschauerstatistiken verfolgen oder die generierten Werbeeinnahmen beanspruchen.

YouTuber kritisieren Maßnahmen

Seit Anfang diesen Jahres bietet YouTube ein Tool an, mit dem Creators ihre Videos auf potenzielle Urheberrechteverletzungen testen und bestimmte Teile der Videos entfernen können. Dennoch gibt es aus den Reihen der YouTuber bereits seit längerer Zeit Kritik an der Art, wie YouTube mit Urheberrechtsansprüchen umgeht.

YouTuber verlieren auf diese Weise oft ungerechtfertigt Einnahmen oder Kanäle. Während der neue Bericht Aufschluss über die Tragweite dieses Problems gibt, räumt YouTube ein, dass „kein System perfekt ist“ und dass mit automatischen Abgleichsystemen nur schwer Überlegungen wie eine „faire Nutzung oder ein fairer Umgang“ berücksichtigt werden können.


Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama