YouTube-App: Neue Optionen für Auflösung
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf Android und auch auf iOS sollen vier neue Einstellungsvarianten, die Nutzung erleichtern
Google-Tochter YouTube hat Änderungen an seinen Android- und iOS-Apps vorgenommen, die es Nutzern erleichtern soll, die Auflösung ihrer Videos auszuwählen. Vier Optionen stehen im Menü bei „Qualität des Videos“ zur Verfügung: Auto, Höhere Bildqualität, Datensparmodus und Erweitert. Bislang zeigte YouTube lediglich eine Liste mit möglichen Auflösungen zur Videowiedergabe sowie eine Auto-Option.
Datenintensität statt Detailauflösung
Statt etwa zwischen 720p, 1080p oder 4K-Auflösung für die Streaming-Qualität der Videos wählen zu können, stehen den Anwendern nun diese vier neuen Optionen zur Auswahl, die für technisch weniger Versierte benutzerfreundlicher sein sollen. Damit haben diese schnell im Blick, wie datenintensiv ihr Streaming ist und dass eine höhere Bildqualität mehr Daten erfordert und der Datensparmodus eine schlechtere Qualität mit sich bringt.
„India Today“ kritisiert, dass es die neuen Videoqualitätskontrollen für mobile Benutzer verwirrender machen, sich für eine passende Option zu entscheiden. Insbesondere, wenn sie sich nicht darum kümmern, wie viele Daten sie verbrauchen, da sie keine genaue Angabe zur Auflösung für das Streaming auswählen können. Die neuen Einstellungen werden über einen serverseitigen Switch aktiviert. Die Aktualisierung der App auf die neueste Version sei daher keine Garantie dafür, dass Nutzer die neuen Optionen jetzt schon erhalten, heißt es.
Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von Bannafarsai_Stock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.