Zahl der Hackerangriffe steigt: So gelingt es für mehr Sicherheit beim Surfen im Internet zu sorgen!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von frank_peters
Artikelbild: Shutterstock / Von frank_peters

Das Internet ist mittlerweile eine feste Größe im Alltag vieler Menschen – mehr als vier Stunden pro Tag verbringen die Menschen durchschnittlich in Deutschland im World Wide Web.

Mit der gestiegenen Online-Zeit hat auch die Zahl der Hackerangriffe deutlich zugenommen. Wir verraten Ihnen, wie Sie mit einfachen Methoden für mehr Sicherheit im Internet sorgen können.

Neben Social Media, Online-Shopping, Online-Banking oder Gaming dient das Internet auch als gewaltige Datenquelle. So wird beim Online-Surfen häufig wild zwischen verschiedenen Plattformen und Medien durcheinander gewechselt. Für verschiedene Inhalte oder Dienstleistungen im Online-Bereich ist es notwendig sich einen Account zu erstellen, der sensible Daten wie den Namen, Kontodaten oder auch die Adresse beinhalten kann. Kommen diese Daten die falschen Hände, kann dies fatale Folgen haben. Denn die modernen technischen Möglichkeiten haben auch immer Cyberkriminelle auf den Plan gerufen. So sind es nicht nur große Unternehmen, sondern auch immer mehr Privatpersonen von Hackerangriffen betroffen. Mehr als 100.000 Cyberattacken wurden im letzten Jahr gezählt. Wer zu leichtfertig mit seinen Daten im Internet umgeht und nicht auf die richtigen Sicherheitsvorkehrungen setzt, steht sich einem hohen Risiko gegenüber. Der folgende Ratgeber hält fünf Tipps für Sie parat, um die digitale Sicherheit deutlich zu verbessern.

Die Passwortvergabe mit Bedacht angehen

Wer etwas im Internet einkauft, Unterhaltung im Gaming-Bereich sucht oder soziale Netzwerke nutzen möchte, braucht ein entsprechendes Online-Konto. Dabei ist es notwendig sowohl einen Benutzernamen, als auch ein Passwort festzulegen. Hier begehen vieler Menschen leider den großen Fehler und wählen ein Passwort mit einer persönlichen Verbindung wie das eigene Geburtsdatum oder eine einfache Wort-Zahlen-Kombination wie ‚abc123‘. Für Hacker ist es eine Leichtigkeit diese Art von Passwörtern zu knacken und sich mittels verschiedener Software innerhalb von Sekunden Zugang zu einem Account zu verschaffen. Ein sicheres Passwort sollte immer aus einem Wort, mehreren Zahlen und Sonderzeichen bestehen, die keinerlei Verbindung zur eigenen Person und völlig willkürlich gewählt werden. Nur so wird es möglich für mehr Sicherheit beim Surfen zu sorgen.

Jedes Passwort nur einmal verwenden

Es gibt keine Online-Privatsphäre ohne ein gutes Passwort. Doch reicht es längst nicht nur eine geeignete Wort-Zahlen-Kombination zu finden – für jeden Account im Internet braucht es ein eigenes Passwort!
Viele Nutzer im Internet sind allerdings zu faul sich viele unterschiedliche komplexe Passwörter zu merken, so dass häufig ein und dasselbe Passwort für unterschiedliche Accounts im Internet verwendet wird. Kommen Hacker in den Besitz eines Passworts, steht ihnen oftmals Tür und Tor offen für die gesamte Online-Identität. Demnach gilt es unbedingt jedes Konto im Internet durch ein eigenes Passwort zu schützen. Die Vielzahl an Passwörtern lassen sich entweder in einem kleinen Notizbuch oder einem digitalen Passwort-Manager speichern. Damit gelingt es, die Sicherheit beim Surfen deutlich zu erhöhen und das Risiko einer Cyberattacke zu minimieren.

Mehr Eigenverantwortung übernehmen

Die Dauernutzung im Internet ohne Sicherheitsvorkehrungen kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. So liegt es an den Internetnutzern selbst mehr Eigenverantwortung und Initiative zu zeigen, was einen verbesserten Schutz im Internet angeht. Regelmäßige Updates, Firewalls und Antivirenprogramme gehören demnach ebenfalls zur Basis einer wirksamen Datensicherheit im Internet. Nur, wer seine Systeme kontinuierlich auf den neusten Stand bringt, schafft es Hackerangriffe abzuwehren. So gilt es sowohl das Smartphone als auch Computer oder Notebooks ständig mit neuster Software gegen Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware auszustatten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama