Zahlungsaufforderungen der Klarna Bank: Identitätsmissbrauch

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung
Warnung

Brandenburger Verbraucher:innen melden derzeit gehäuft Zahlungsaufforderungen des Finanzdienstleisters Klarna Bank AB, deren Ursprung ihnen unbekannt ist.

Den Betroffenen, die Zahlungsaufforderungen der Klarna Bank erhalten haben, ist allen gemein, dass ihre Daten in öffentlichen Telefonbüchern aufzufinden sind. Die Verbraucherzentrale Brandenburg gibt Tipps zum Umgang mit diesen Anschreiben.

Der Brief, der als „Letzte Mahnung“ von Klarna ins Haus flattert, ist häufig der allererste Hinweis für Verbraucher:innen darauf, dass Fremde die eigenen Daten für Vertragsabschlüsse missbräuchlich genutzt haben. Die vor diesem Brief erfolgte Korrespondenz zwischen Klarna und dem Schuldner ist vermutlich über von diesem dafür eigens angelegte E-Mail-Adressen erfolgt. Erst wenn die Zahlung auch nach mehreren Mahnungen über diese E-Mail ausbleibt, greift der Zahlungsabwickler Klarna zur postalischen Erinnerung „Letzte Mahnung“. „Die erstmals nun unter ihrer richtigen Adresse angeschriebenen Verbraucher:innen fallen dann aus allen Wolken, können sie mit der Forderung von Klarna doch gar nichts anfangen“, erklärt Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Strafanzeige stellen und Anbieter informieren

Auch wenn die Forderungen gegenüber der angeschriebenen Person unberechtigt sind, sollte man das Schreiben nicht einfach in den Papierkorb befördern. Betroffene sollten unbedingt Strafanzeige gegen Unbekannt erstatten. „Es ist außerdem wichtig, Klarna nachweisbar zu informieren, dass die Daten ohne eigene Kenntnis missbräuchlich von Fremden verwendet wurden“, rät Kahnert. Der Finanzdienstleister selbst weiß ohne den Hinweis der Verbraucher:innen nicht, dass ein Identitätsmissbrauch vorliegt.

Klarna bietet dafür zwar eine Kommunikation per Telefon oder Chat an. Die VZB empfiehlt Betroffenen aber, die Informationen so zur Verfügung zu stellen, dass man den Eingang bei Klarna nachweisen kann. Dafür stellt sie Betroffenen auch einen Musterbrief bereit, den man am besten als Einwurfeinschreiben an Klarna schickt: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sites/default/files/2020-09/Musterbrief_Identitaetsdiebstahl_0.pdf 

„Wer sich nicht aktiv kümmert und über den Identitätsdiebstahl informiert, erhält möglicherweise weitere Post. Zum Beispiel vom nachgeschalteten Inkassounternehmen oder gar einen Mahnbescheid vom Gericht“, ergänzt die Verbraucherschützerin. Diesem Lauf sollte man möglichst frühzeitig Einhalt gebieten, um sich weiteren Ärger zu ersparen.

Wer Probleme mit einer aus seiner Sicht unberechtigten Forderung hat, kann sich bei der Verbraucherzentrale Brandenburg beraten lassen:


Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Auch interessant:
Betrüger nutzen Lieferengpässe und Warenknappheit: Vermehrt Fake-Shops zu Fahrrädern, E-Scootern, Elektro- und Küchengeräten, unseriöse Online-Anbieter und Smishing-SMS


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama