Die Behauptung

Das ZDF habe ein unliebsames Video zur Corona-Aufarbeitung gelöscht, um Inhalte zu vertuschen.

Unser Fazit

Das Video wurde nicht gelöscht, sondern war aufgrund einer notwendigen Korrektur vorübergehend nicht in der Mediathek abrufbar. Inzwischen ist es wieder verfügbar.

In den sozialen Medien kursieren derzeit Behauptungen, das ZDF habe ein Video zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie absichtlich gelöscht. Vertuschungs- und Zensurvorwürfe werden laut. Dahinter verbirgt sich jedoch eine andere, weit weniger skandalöse Wahrheit.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Gerüchte/Behauptungen

Mehrere Social-Media-Nutzer teilen ein Video des ZDF-Formats „Inside PolitiX“ mit dem Titel „Hier das vom ZDF gelöschte Video“. In dem neun Minuten und zwanzig Sekunden langen Beitrag spricht die Journalistin Britta Spiekermann über die Aufarbeitung der Corona-Pandemie und die RKI-Protokolle. Der Vorwurf: Das ZDF habe das Video gelöscht, um unangenehme Wahrheiten zu verschleiern.

Bewertung

Diese Behauptung lässt wesentliche Zusammenhänge vermissen: Das Video war zeitweise nicht in der Mediathek zu finden, weil ein Fehler nachträglich korrigiert wurde. Die ZDF-Sendung „Berlin direkt“ hat dies auf der Plattform X (ehemals Twitter) klargestellt. Inzwischen ist der Beitrag wieder in der Mediathek zu finden.

Sachverhalt zum ZDF Video

In einigen Social-Media-Beiträgen wird behauptet, dass eine Kurznachricht auf der Plattform X vom Profil der Sendung „Berlin direkt“ gelöscht worden sei. Diese Nachricht soll den Grund für das Verschwinden des Videos erklären. Das ZDF nutzt den Hauptaccount auf X nicht mehr aktiv, was zu weiteren Missverständnissen führt.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Auf dem X-Profil von „Berlin direkt“ findet sich keine Spur des gelöschten Posts, dafür aber eine Klarstellung vom 12. Mai 2024. Darin wird erklärt, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach fälschlicherweise der CDU statt der SPD zugeordnet wurde – ein formaler Fehler, der in der Mediathek-Version des Videos korrigiert wurde. Die Redaktion empfahl zwischenzeitlich, die identische Version auf YouTube anzusehen, bis die Korrektur abgeschlossen ist. Das Format „Inside PolitiX“ wird von denselben Korrespondentinnen und Korrespondenten des Hauptstadtstudios produziert, die auch für „Berlin direkt“ tätig sind.

Lesen Sie auch >   Fake: der Facebook-Entführungsbetrug der 7-jährigen Paula Schäfer

Auf YouTube ist das Video noch in der alten, unkorrigierten Version verfügbar, die auch von Nutzern sozialer Medien verbreitet wird. Das Video wurde am 11. Mai 2024 hochgeladen. Inzwischen ist die korrigierte Version wieder in der Mediathek des ZDF verfügbar. Der neue Link wurde von „Berlin direkt“ am 12. Mai auf X geteilt. Das Video war also nur aufgrund einer notwendigen Korrektur kurzfristig nicht verfügbar, ist aber nun wieder abrufbar.

Weitere Informationen

Das Missverständnis um das „gelöschte“ Video reiht sich ein in eine Serie irreführender Behauptungen über angebliche Zensur im ZDF. Bereits 2023 kursierten Falschmeldungen, der Sender habe Inhalte zur Corona-Pandemie aus seinem Online-Angebot entfernt. Tatsächlich löscht das ZDF seine Nachrichteninhalte unabhängig vom Thema nach zwölf Monaten, so wie es der Rundfunkstaatsvertrag vorsieht, der eine zeitliche Begrenzung der Online-Verfügbarkeit vorschreibt.

Mimikama-Tipp

Um Klarheit zu schaffen und Fehlinformationen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich direkt bei den offiziellen Quellen zu informieren und nicht auf unbestätigte Social-Media-Beiträge zu vertrauen.

Quelle: dpa

Abonnieren Sie unseren Newsletter auf mimikama.org und melden Sie sich hier für unsere monatlichen Online-Vorträge und Workshops an.

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)