Ja, Zecken können eine Nahrungsmittelallergie gegen Rind-, Schweine- oder Lammfleisch auslösen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Stiche bestimmter Zeckenarten können eine gefährliche Fleischallergie auslösen. Verantwortlich sind spezielle Zuckermoleküle im Fleisch von Säugetieren.
Zecken: Fleisch vom Schwein, Rind oder Lamm kann gefährliche Allergien auslösen. Doch weil die allergische Reaktion erst Stunden nach dem Verzehr der Lebensmittel auftreten, werden diese manchmal gar nicht mit dem Fleisch in Verbindung gebracht. Von Juckreiz und Ausschlag über Schwellungen der Lippen, Augen oder Zunge bis hin zur Bewusstlosigkeit reichen die Symptome. Bei einigen treten aber auch Magen- und Darm-Beschwerden auf.
Ursache der Fleischallergie sind die Stiche bestimmter Arten von Zecken!
Verantwortlich für die allergische Reaktion sind spezielle Zuckermoleküle im Fleisch von Säugetieren: Galaktose-alpha-1,3-Galaktose – genannt Alpha-Gal. Ursache der Fleischallergie sind die Stiche bestimmter Zeckenarten. Alpha-Gal gelangt mit dem Speichel der Zecken in die menschliche Blutbahn. Das Immunsystem stellt sich auf die Eindringlinge ein.
Fortan werden bei jedem Auftreten des Zuckermoleküls Antikörper produziert. Es kommt zu einer allergischen Reaktion. Diese Reaktionen werden mit anhaltendem Fleischkonsum immer schlimmer, sodass Betroffene irgendwann nicht einmal mehr Gelatine-haltige Lebensmittel konsumieren können.
Verzichten Betroffene konsequent auf Fleisch und Innereien von Säugetieren, haben sie eine Chance, dass ihr Körper irgendwann wieder kleine Mengen an Alpha-Gal toleriert.
Passend zum Thema:
Quelle: Internisten im Netz
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.