Zeckenmeningitis durch Milch?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kann man vom reinen Genuß der Kuhmilch mit FSME infiziert werden? Eine mehrfach geteilte Statusmeldung auf Facebook suggeriert hier eine geringe Ansteckungshürde. Sind Milchtrinker gefährdet?
Tatsächlich war diese Gefahr früher häufiger gegeben als heute. Warum? der Weg der Infektion ist recht einfach erklärt: die infizierte Zecke sticht die Kuh, die Kuh ist darauf mit FSME infiziert und bekommt das sogenannte „biphasische Milchfieber“. Das Virus kann so in die Milch gelangen und wenn diese von immunschwachen Menschen getrunken wird, kann jener dann FSME bekommen.
Jetzt stellt sich also die Frage, ob man sich wirklich so einfach infizieren kann. Die Antwort darauf ist ein beherztes Jain!
Nur bei Rohmilchprodukten kann es zu einer Übertragung kommen. Gefährdet sind dabei vor allem bei abwehrschwache Menschen. Durch das Pasteurisieren der Milch sind die Übertragungen auf diesen Weg jedoch sehr selten geworden.
Aber über Rohmilchprodukte kann das noch immer passieren.
In der Slowakei sind 2014 fünf Personen durch Rohmilchprodukte an FSME erkrankt, auch im Baltikum ist das vorgekommen. In Österreich gab es im Jahr 2008 einige Fälle an FSME durch den Verzehr von Rohmilchkäse. Wer also ein Glas Rohmilch aus zeckenbetroffenen Gebieten trinkt, hat ein kleines Risiko sich mit FSME zu infizieren.
Wer jedoch pasteurisierte Milch aus dem Supermarkt trinkt, hat wenig zu befürchten, denn das Virus ist dann zuverlässig inaktiviert und kann nichts mehr anrichten. In diesem Falle ist kein Grund zur Sorge angebracht.
Verweise:
Autorin: Anke M., mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.