Die Zeltstadt im saudi-arabischen Mina

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Zeltstadt im saudi-arabischen Mina
Die Zeltstadt im saudi-arabischen Mina

Seit mehreren Jahren kursiert bereits ein Sharepic, auf dem man eine riesige Zeltstadt sieht.

So wird schon seit Jahren sich darüber mokiert, dass in Mina in Saudi-Arabien eine Zeltstadt steht, die theoretisch Platz für mehrere Millionen Flüchtlinge hätte, aber 360 Tage im Jahr leer steht.

Um dieses Sharepic handelt es sich:

Die Zeltstadt in Mina
Die Zeltstadt in Mina

Der Text auf dem Sharepic lautet:

„In der saudi-arabischen Stadt Mina steht eine Zeltstadt die 3 Millionen Flüchtlingen platz bieten würde. Sie steht 360 Tage im Jahr leer. Die Zelte sind sogar klimatisiert und mit Küchen/Bädern ausgestattet.
Saudi-Arabien nimmt überhaupt keine Flüchtlinge auf …“

[mk_ad]

Warum steht da also eine Zeltstadt?

Tja, warum wohl sollten da Zelte stehen, wenn Saudi-Arabien doch gar keine Flüchtlinge aufnimmt? Gibt es da vielleicht einen anderen Grund?

Ja, den gibt es! Die Zeltstadt dient für fünf Tage im Jahr als komfortable Wohnstätte für zwei bis drei Millionen Pilger während des Hajj (auch Haddsch oder Hadsch genannt). Dabei handelt es sich um die Pilgerung nach Mekka, die jeder Muslime, der dazu in der Lage ist, einmal im Leben gemacht haben sollte.

Die Zeltstadt liegt sechs Kilometer östlich von Mekka, erstreckt sich über ein 16,8 Kilometer langes Gebiert und hat 100.000 klimatisierte Zelte. Sie bestehen aus mit Teflon beschichtetem Glasgewebe und sind mit automatischen Wassersrpühern ausgestattet.

Und warum kommen da keine Flüchtlinge unter?

Einfach gesagt: Da die Länder am Persischen Golf, darunter Saudi-Arabien, Kuwait, Bahrain und Katar, das Flüchtlingskonzept nicht in der Politik verankert haben.

Die arabischen Golfstaaten gehören zu den sehr wenigen Ländern, die 1951 nicht die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet haben, ein Schlüsseldokument, das zur Festlegung der Rechte von Flüchtlingen sowie der rechtlichen Verpflichtungen der Unterzeichnerstaaten führte.

Somit haben diese Staaten keine rechtliche Verpflichtung, Flüchtende aufzunehmen. Als Flüchtling kann man nur mit einem Visa einreisen und erhält den Status eines Migranten mit allen Rechten und Pflichten.

[mk_ad]

Zusammenfassung

Das Sharepic ist echt. Die Zeltstadt steht tatsächlich 360 Tage im Jahr leer, sie dient Pilgern nach Mekka für fünf Tage im Jahr als Unterkunft.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama