Zeugen gesucht! Schockanruf und Enkeltrick per Whats App

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung
Warnung

Betrügern ist es am 20.09.2021 als auch bereits am 16.09.2021 gelungen, zwei ältere Damen aus Ottbergen und Sarstedt mit einem sogenannten Schockanruf und dem Enkeltrick hereinzulegen. Die Täter erbeuteten dabei insgesamt mehrere Tausend Euro.

Vorliegenden Erkenntnissen zufolge wurde eine Seniorin aus Ottbergen am gestrigen Montag von einer vermeintlichen Polizeibeamtin angerufen. Eine nahe Angehörige der Frau sollte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben und sei festgenommen worden.

Um eine Inhaftierung zu vermeiden, wurde von der Seniorin eine fünfstellige Geldsumme als Kaution gefordert. Die Täterin übte in dem mehrstündigen Telefonat Druck auf die Geschädigte aus, wodurch anfängliche Zweifel ausgeräumt und die Frau in den Glauben versetzt wurde, dass ihre Angehörige tatsächlich Hilfe benötige.

Um zu vermeiden, dass die Dame auf weiteren Telefonen Anrufe entgegennimmt, wurde sie aufgefordert, diese auszuschalten. Die Seniorin stellte letztendlich Geld und Wertgegenstände bereit, die sie gegen 14:00 Uhr absprachegemäß an einen angekündigten Abholer übergab. Zu diesem liegt folgende Beschreibung vor:

– ca. 160 cm groß
– kurze, dunkle Haare
– 40-50 Jahre alt
– vermutlich nichtdeutscher Herkunft

Zeugen, denen der Mann und/oder womöglich sein Fahrzeug in Ottbergen, insbesondere in den Bereichen Wöhler Straße, Waldstraße und Klosterstraße aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Nr. 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

In Sarstedt wurde eine ältere Frau Opfer eines Enkeltricks per Whats App. Den bisherigen Ermittlungen zufolge erhielt die Seniorin am Donnerstag der vergangenen Woche eine Nachricht von ihrer angeblichen Schwiegertochter auf ihrem Mobiltelefon.

Mit dem Hinweis, dass diese nun eine neue Handy-Nummer habe, wurde die Frau zunächst aufgefordert, die andere Nummer zu löschen. Im weiteren Verlauf der Konversation über den Messenger-Dienst bat die vermeintliche Angehörige um die Begleichung einer Rechnung, da es ihr wegen der neuen Nummer zunächst nicht möglich sei, Online-Überweisungen zu tätigen. In der Annahme ihrer Schwiegertochter auszuhelfen, überwies die Seniorin einen mittleren vierstelligen Betrag auf ein zuvor benanntes Konto.


Quelle: Polizeiinspektion Hildesheim


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama