Zoom: Zur Gerichtsverhandlung aus dem OP-Saal
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Danke, Zoom. Mit dir haben wir Einblick in einige der skurrilsten Geschehnisse bei Gerichtsverhandlungen, die mittels Livestream abgehalten werden.
Erst im Februar sorgte eine Gerichtsverhandlung, die via Zoom durchgeführt wurde, für Schmunzler und wohltuendes Lachen, als ein Anwalt durch einen voreingestellten Filter als kleines Kätzchen bei Gericht erschien. Wir berichteten.
„Is´ was, Doc?“
Nun wurde ein Video veröffentlicht, in dem ebenfalls eine Gerichtsverhandlung aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen via Zoom abgehalten wurde.
Mit dabei: Scott Green, seines Zeichens Schönheitschirurg in Sacramento. Tut die Profession etwas zur Sache? In diesem Fall schon. Denn Doc Green scheint neben seinen medizinischen und ästhetischen Kompetenzen auch sensationelle Multitasking-Skills aufzuweisen.
Alle anderen Teilnehmer der Gerichtsverhandlung sieht man sitzend. – Den Richter Gary Link natürlich am Richtertisch, wie es für einen Richter vorgesehen ist.
So hält es in diesem Fall auch der Doc. Denn wo gehört ein Schönheitschirurg nun mal hin? In den OP-Saal. Und genau hier sieht man ihn auch. Mitten in einer OP. Damit bietet er die wohl authentischste Kulisse überhaupt.
Richter Link war nicht gar so begeistert: „Wenn ich mich nicht irre, sehe ich einen Angeklagten, der sich mitten in einem Operationssaal befindet und anscheinend aktiv an der Erbringung von Dienstleistungen für einen Patienten beteiligt ist. Ist das richtig, Mr. Green? Oder soll ich Dr. Green sagen?“ zitiert The Sacramento Bee.
Obwohl Dr. Green sich entschuldige und versicherte, dass es schon in Ordnung ginge, die Anhörung auf diese Art weiterzuführen, brach der Richter diese ab.
Untersuchung durch die kalifornische Ärztekammer
Auch nicht amüsiert war die kalifornische Ärztekammer. Sie kündigte an, diesen Fall zu überprüfen, da Ärzte während der Behandlung ihrer Patienten gewisse Standards einhalten sollten.
Auf seiner Webseite schreibt Doc Green:
„Während sich die Werbemethoden ändern können, bleibt meine medizinische Praxis dieselbe – persönlich, präzise und mitfühlend.“
Wie persönlich, präzise und mitfühlend er gewöhnlich im Umgang mit seinen Patienten ist, können wir nicht konkret beurteilen. Die Werbemethode hat sich in diesem Fall tatsächlich in eine wohl noch nie da gewesene geändert.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren
Mutti, hol den Sekt raus, wir sind reich!
Endlich reich! Davon hat Klaus-Dietmar schon lange geträumt. Und dank der Facebook Lotterie ist er es jetzt. Oder doch nicht? Weiterlesen…
Quelle: DerStandard, The Sacramento Bee
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.