Zuckerberg: Kurswechsel im Umgang mit Rassismus
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Nach internen Protesten, aber auch den Protesten nach dem Tod von George Floyd, kündigt Zuckerberg eine Kursänderung gegenüber Rassismus auf Facebook an.
Mark Zuckerberg hat Angekündigt, dass Facebook die Vorgehensweise gegenüber staatlicher Gewaltandrohung, aber auch Rassismus, andern wird und entsprechend Maßnahmen vorgestellt.
Vorangegangen war jedoch Kritik an ihm und seinen Aussagen, Trumps aggressive Postings nicht prüfen zu lassen und entsprechend auf der Seite des Präsidenten stehen zu lassen. Twitter hat hier übrigens anders reagiert und Trumps Tweets mit einem Faktencheck versehen, bzw. wegen Gewaltandrohung ausgeblendet.
[mk_ad]
Zuckerberg wiederum reagierte erst jetzt, nachdem nicht nur in den USA, sondern weltweit Proteste gegen Rassismus gestartet wurden. In einem längeren Posting sprach er 7 Punkte an, die er, bzw. Facebook in Angriff nehmen wollen.
Zuckerbergs Posting
In diesem Posting gesteht er ein, dass seine vorangegangenen Entscheidungen durchaus viele Menschen wütend gemacht und sie verletzt habe. Man darf nicht vergessen, dass es sogar intern bei Facebook zu Protesten kam (siehe hier). Es dürfte diese Mischung aus Protesten und Einsicht sein, die Zuckerberg nun zu den Änderungen.
In seinem Posting vom 5. Juni beschreibt Zuckerberg nun 7 Felder, in denen Facebook aktiv werden soll. Dabei geht es dann doch um Diskussionen und Drohungen mit staatlicher Gewaltanwendung, sowie Inhalte zur Unterdrückung und Manipulation von Wählern, so dass es bei der Wahl im November nicht zu Irritationen von Wählern kommt.
[mk_ad]
Ebenso räumt Zuckerberg in Bezug auf Trump ein, dass man die Inhalte Trumps doch in irgendeiner Weise hätte kennzeichnen sollen. Zuckerberg schreibt in seinem Posting:
I know many of you think we should have labeled the President’s posts in some way last week. Our current policy is that if content is actually inciting violence, then the right mitigation is to take that content down — not let people continue seeing it behind a flag.
Veränderungen
Zuckerberg kündigt auch an, dass man Entscheidungsprozesse transparent gestalten will. Gleichzeitig will er die interne Struktur von Facebook prüfen, ob er strukturell etwas ändern müsse. Er möchte die passenden Entscheidungsträger mit am Tisch haben, so schreibt er.
Wie nun diese Veränderungen genau aussehen werden und vor allem, wie sie sich auswirken werden, sollten wir entsprechend in Zukunft beobachten können.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.
Artikelbild Zuckerberg: Shutterstock / Von Frederic Legrand – COMEO