Zugangsdaten für Bankkonto ergaunert
Autor: Claudia Spiess
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vorsicht vor einer Betrugsmasche bei Privatverkäufen im Internet, bei der Daten vom eigenen Bankkonto erschlichen werden!
Private An- und Verkäufe über Online-Plattformen sind (leider) auch für Betrüger ein beliebter Tummelplatz. Nicht nur, dass es hier immer wieder zu Betrugsdelikten kommt, weil entweder verschickte Ware nicht bezahlt oder bezahlte Ware nicht verschickt wird, es gibt auch noch andere Betrugsvarianten.
Zugangsdaten für Bankkonto erschlichen
Eine Frau aus dem Landkreis Kaiserslautern meldete nun der Polizei über die Onlinewache, dass sich bei der Abwicklung eines privaten Geschäfts über eine solche Plattform unbekannte Täter die Zugangsdaten zu ihrem Bankkonto „ergaunert“ haben.
Demnach hatte sich auf ein Verkaufsangebot der 23-Jährigen ein Interessent gemeldet, der vorgab, die inserierte Ware kaufen zu wollen. Er schickte der Frau einen Link zu einem Internet-Portal, über das (angeblich) die Zahlung abgewickelt werden sollte. Die 23-Jährige klickte den Link an und wurde aufgefordert, zur Verifizierung ihre Bankdaten einzugeben – was die Frau auch tat.
Mit diesen Daten wurden dann allerdings sofort von ihrem Konto mehrere hundert Euro abgebucht. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.
Nicht leichtfertig auf Links klicken!
In diesem Zusammenhang noch einmal unsere dringende Empfehlung: Vorsicht bei unbekannten Internet-Links von unbekannten Absendern!
Hier besteht nicht nur die Gefahr, dass man sich beim Anklicken des Links Schadsoftware herunterlädt (zum Beispiel ein Programm, das sämtliche Daten auf Handy, Laptop oder PC ausspäht), sondern es könnte auch – wie im beschriebenen Fall – ein betrügerisches Portal sein, über das private Daten und Zugänge zu Online-Konten abgegriffen werden.
Das könnte auch interessant sein: Datensammler-Werbung auf Facebook: „Bewerben Sie sich für die neueste Elektronik“
Quelle: Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.