Die Einsatzmöglichkeiten der Pop-Its scheinen vielfältig zu sein.

Vor allem auf Social-Media-Kanälen gibt es neben vielen Spielideen auch Anleitungen für die Zubereitung von Minipralinen, Gummibärchen oder Schokoriegeln in diesen Förmchen. Gerade in der Vorweihnachtszeit werden viele Menschen kreativ und bereiten kleine Leckereien zum Verschenken an Familie oder Freunde zu.

Doch Achtung! Der Hersteller garantiert die Sicherheit der Verwendung von Pop-Its nur, wenn diese bestimmungsgemäß, also als Spielzeug, genutzt werden. Für den Kontakt mit Lebensmitteln sind sie meist nicht vorgesehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass bei der Zubereitung von Speisen in diesen Förmchen Substanzen in die Lebensmittel übergehen können, die möglicherweise gesundheitsschädlich sind.

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher Lippe hat in einer nicht repräsentativen Untersuchung Pop-Its unter die Lupe genommen. Dabei wurde festgestellt, dass durch das Einfüllen geschmolzener Schokolade in die Pop-Its zum Beispiel sogenannte Cyclosiloxane von der Form auf die Schokolade übergehen. Das liegt an den „fettliebenden“ Eigenschaften dieser Verbindungen. Einige Cyclosiloxane wirken sich im Tierversuch negativ auf Organe wie Leber, Lunge und Schilddrüse aus.

Und was unterscheidet die Pop-It-Förmchen von Silikonbackformen? Silikonbackformen werden extra für den Zweck des Backens hergestellt. Sie müssen entsprechenden Anforderungen genügen, damit bei hohen Temperaturen oder bei der Verwendung fetthaltiger Zutaten keine Gesundheitsgefahr besteht.

Fazit: Verwenden Sie für die Zubereitung von Lebensmitteln nur Materialien, die auch für diesen Zweck bestimmt sind. Sie erkennen diese zum Beispiel am EU-weit gültigen Glas-Gabel-Symbol oder am Hinweis „für Lebensmittelkontakt“. Die Kennzeichnung kann entfallen, wenn eindeutig erkennbar ist, dass sich die Gegenstände für den Kontakt mit Lebensmitteln eignen.
Ist die Nutzung des Materials nur unter bestimmten Bedingungen sicher, muss der Hersteller darauf hinweisen (zum Beispiel Angabe einer Maximaltemperatur).

Quelle

Verbraucherzentrale
Lesen Sie auch: EU-Pläne zur Chatkontrolle – Österreich steht ablehnend gegenüber

Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)