Die Anrufe beginnen oft mit einer automatisierten Bandansage, die den Empfänger vor einer bevorstehenden großen Transaktion warnt – eine Transaktion, die in Wirklichkeit nie stattgefunden hat. Ziel dieser Anrufe ist es, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen oder Sie zu betrügerischen Handlungen zu verleiten.

So funktioniert der Betrug

Die Betrüger wenden eine einfache, aber effektive Strategie an. Sie spielen eine Bandansage ab, in der behauptet wird, dass über Ihr PayPal-Konto eine Zahlung in Höhe von mehreren hundert Euro getätigt wurde. Manchmal wird auch ein angeblicher Kauf bei Amazon oder ein Fremdzugriff auf Ihr Konto vorgetäuscht.

Um die Transaktion zu stoppen, werden Sie aufgefordert, eine Taste zu drücken. Tun Sie dies, werden Sie mit einem falschen Callcenter-Mitarbeiter verbunden, der versucht, weitere sensible Informationen von Ihnen zu erhalten.

Varianten der Telefonbetrüger

Diese Betrugsmasche tritt in verschiedenen Varianten auf. So geben sich die Anrufer nicht nur als Mitarbeiter von PayPal aus, sondern auch als Vertreter von Interpol, Europol, der Polizei oder bekannten Unternehmen wie Amazon oder Microsoft.

Ihr Ziel ist immer dasselbe: Sie sollen persönliche Daten, Zugangsdaten oder Kontodaten preisgeben.

Schutz vor betrügerischen Anrufen

Um sich vor dieser Art von Betrug zu schützen, sollten Sie …

  • bei Anrufen mit Bandansage grundsätzlich misstrauisch sein.
  • auflegen, ohne einer Aufforderung nachzukommen.
  • keine persönlichen Daten preisgeben.
  • es vermeiden, Fernwartungssoftware zu installieren oder Fremde auf Ihre Geräte zugreifen zu lassen.

Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie die Situation direkt über die offiziellen Kanäle von PayPal oder Amazon.

Fazit: Bleiben Sie wachsam und informiert.

Telefonbetrüge im Namen von PayPal sind eine raffinierte Masche, um an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Bleiben Sie wachsam, gehen Sie nicht auf die Forderungen solcher Anrufe ein und schützen Sie Ihre Daten. Informieren Sie auch Ihr Umfeld über diese Betrugsmasche.

Quelle: polizei-beratung.de

Für weitere Informationen und um auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter. Nutzen Sie auch unsere medienpädagogischen Angebote, um sich und andere vor solchen Betrugsversuchen zu schützen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Telefonbetrug: „Meine Tochter hat ein Kind getötet“
Falsche Polizisten: Schutz vor Telefonbetrug
Codewort / Safeword in der Familie: Ihr Schutzschild gegen Betrug


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)