Telefonbetrug: „Meine Tochter hat ein Kind getötet“

Ein Albtraum am Telefon: Schützen Sie Ihre Liebsten vor Betrügern.

Autor: Mimikama

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Stellen Sie sich vor, das Telefon klingelt und die Nachricht am anderen Ende der Leitung lässt Ihnen das Herz stocken: Ein geliebter Mensch ist in einen schweren Unfall verwickelt und Sie sind seine letzte Hoffnung. Diese Szene ist kein seltenes Drehbuch für einen Thriller, sondern Realität, die viele Menschen auf erschütternde Weise erleben. Schockanrufe, eine Taktik skrupelloser Betrüger, zielen darauf ab, Menschen in ihrer verletzlichsten Phase zu erwischen und zu manipulieren.

Die Masche der Schockanrufer am Telefon

Schockanrufe sind keine gewöhnlichen Betrugsversuche. Sie spielen mit den tiefsten Ängsten und Emotionen ihrer Opfer. Oft beginnt es mit einem Anruf eines angeblichen Polizeibeamten oder Gerichtsmitarbeiters, der eine tragische Nachricht überbringt. Es folgt die Aufforderung zur sofortigen Zahlung, um angebliche rechtliche Konsequenzen abzuwenden. Die Opfer werden unter Druck gesetzt und zu irrationalen Entscheidungen gedrängt.

Ein realer Fall aus Dortmund

Am Morgen des 15. November erhielt eine ältere Dame in Dortmund-Mitte einen solchen Anruf. Die Betrüger forderten einen fünfstelligen Betrag, um ihre Tochter vor der Untersuchungshaft zu bewahren. Glücklicherweise wurde eine aufmerksame Bankmitarbeiterin misstrauisch und schaltete die Polizei ein, die den Betrug verhindern konnte. Doch nicht alle Fälle gehen so glimpflich aus.

Prävention: Wissen ist Macht

Die wirksamste Waffe gegen Schockanrufe ist Aufklärung. Die Polizei empfiehlt:

  • Informieren Sie ältere Menschen über Betrugsmaschen und wie diese funktionieren.
  • Seien Sie für sie erreichbar und ermutigen Sie sie, im Zweifelsfall Hilfe zu suchen.
  • Raten Sie dazu, bei Geldforderungen am Telefon sofort aufzulegen und die Informationen unabhängig zu überprüfen.
  • Versichern Sie, dass echte Polizeibeamte nie telefonisch nach finanziellen Angelegenheiten fragen oder Wertgegenstände in Verwahrung nehmen.

Was tun im Betrugsfall?

Sollten Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Opfer eines Schockanrufs werden, handeln Sie schnell:

  • Legen Sie auf und kontaktieren Sie sofort die echte Polizei über die Notrufnummer 110.
  • Versuchen Sie, möglichst viele Informationen über den Anrufer (Stimme, Akzent, mögliche Hintergrundgeräusche) zu behalten.
  • Informieren Sie Ihre Bank, falls Sie bereits Transaktionen getätigt haben.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Schockanrufe sind eine heimtückische Form des Betrugs, die auf der Ausnutzung menschlicher Ängste beruht. Durch Aufklärung, Aufmerksamkeit und den richtigen Umgang mit Verdachtsmomenten können wir uns und unsere Angehörigen schützen. Denken Sie daran: Im Zweifelsfall ist es immer besser, vorsichtig zu sein und nachzufragen, bevor man handelt. Denn in der Ruhe liegt die Kraft, auch im Sturm der Gefühle.

Quelle: Presseportal

Abonnieren Sie unseren Mimikama-Newsletter, um über aktuelle Betrugsmaschen auf dem Laufenden zu bleiben. Entdecken Sie unser medienpädagogisches Angebot, um sich und Ihre Lieben vor digitalen Bedrohungen zu schützen.

Das könnte auch interessant sein für dich:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.