TikTok: Aufstrebende Nachrichtenquelle für Amerikaner
Traditionelle Nachrichtenquellen bekommen zunehmend Konkurrenz durch soziale Medien. TikTok hat dabei eine bemerkenswerte Position eingenommen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf dem Vormarsch: TikTok als Nachrichtenquelle
Laut einer aktuellen Studie des Pew Research Centers beziehen mittlerweile rund ein Drittel der erwachsenen US-Amerikaner ihre Nachrichten von TikTok. Diese Entwicklung unterstreicht einen Trend, der vor allem bei der jüngeren Generation zu beobachten ist: die Hinwendung zu dynamischeren und interaktiveren Formen der Nachrichtenübermittlung.
Generationswechsel beim Nachrichtenempfang
Das Phänomen TikTok beschränkt sich nicht auf seine Popularität als Plattform für Unterhaltungsvideos. Insbesondere bei den 18- bis 29-Jährigen in den USA spielt TikTok eine zunehmend zentrale Rolle bei der Nachrichtenbeschaffung. In dieser Altersgruppe gibt rund ein Drittel der Nutzer an, regelmäßig Nachrichten über TikTok zu konsumieren.
Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 15 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen sieben Prozent und bei den über 65-Jährigen nur drei Prozent.
Dynamik der Nachrichtenverbreitung in sozialen Netzwerken
Die Nutzung von TikTok als Nachrichtenquelle hat seit 2022 deutlich zugenommen. Interessant ist, dass mittlerweile genauso viele TikTok-Nutzer ihre Nachrichten von dieser Plattform beziehen wie Facebook-Nutzer von Facebook – obwohl der Anteil der Nachrichtenleser auf Facebook von 54 auf 43 Prozent gesunken ist.
Im Gegensatz dazu verzeichnen Plattformen wie X (Twitter) und Reddit einen Rückgang der Nachrichtennutzung, während Instagram einen leichten Anstieg verzeichnet.
Datenschutzbedenken und politische Perspektiven
TikTok, eine der wenigen weltweit erfolgreichen Online-Plattformen, die nicht aus den USA stammen, steht vor allem in den USA und Europa unter genauer Beobachtung. Es wird befürchtet, dass die App von chinesischen Behörden zur Datensammlung genutzt werden könnte. Mehrere Regierungen und die EU-Kommission haben die Nutzung von TikTok auf Diensthandys sogar verboten.
ByteDance, die Muttergesellschaft von TikTok, weist diese Vorwürfe zurück und betont, mehrheitlich im Besitz westlicher Investoren zu sein, auch wenn Kritiker auf die dominante Rolle der chinesischen Gründer hinweisen.
Fazit: Medienlandschaft im Wandel
Der Aufstieg von TikTok als Nachrichtenquelle markiert einen deutlichen Wandel in der Art und Weise, wie sich Menschen informieren. Während die Plattform vor allem bei jüngeren Nutzern beliebt ist, gibt es einen breiteren Trend hin zu sozialen Medien für den Nachrichtenkonsum, der die traditionellen Medien herausfordert.
Datenschutz und politische Bedenken bleiben jedoch bestehen und werfen wichtige Fragen über die Zukunft der Nachrichtenübermittlung im digitalen Zeitalter auf.
Quelle: Pressetext.com
Nutzen Sie die Gelegenheit und abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Angebote, die Ihnen helfen, in der digitalen Welt zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Internetsucht bei Kindern: Tech-Riesen im Rechtsstreit
EU konfrontiert TikTok, Meta mit Falschinformationen
TikTok: Kampf gegen Terror & Content-Moderation
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.