Internetsucht bei Kindern: Tech-Riesen im Rechtsstreit

Ein US-Gericht hat eine landesweite Sammelklage gegen Unternehmen wie Google, Meta, TikTok und Snap zugelassen. Sie werden beschuldigt, Millionen von Kindern auf ihre Plattformen gelockt und süchtig gemacht zu haben.

Autor: Mimikama

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

US-Gericht konfrontiert Tech-Giganten wegen der Internetsucht bei Kindern

Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben und die Verantwortung von Social-Media-Unternehmen für die Sicherheit und das Wohlergehen junger Nutzer ins Rampenlicht rücken.

Der Weg zum Gericht

Die Vorwürfe sind schwerwiegend: Es geht um physische, psychische und emotionale Schäden, die Kinder durch die Nutzung sozialer Medien erlitten haben sollen, darunter Angstzustände, Depressionen und in einigen Fällen sogar Selbstmord. Die Kläger, darunter Hunderte betroffener Nutzer, fordern nicht nur Schadenersatz, sondern auch ein Ende der als schädlich empfundenen Geschäftspraktiken dieser Unternehmen.

Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen

Interessant ist der rechtliche Ansatz der Richterin Yvonne Gonzalez Rogers. Sie entkräftet das Argument der Unternehmen, dass sie aufgrund des 1. Verfassungszusatzes, der die Meinungsfreiheit regelt, und des Federal Communications Decency Act, der Online-Dienste vor der Haftung für Handlungen Dritter schützt, gegen Klagen immun seien.

Die Richterin betonte, dass die Vorwürfe der Kläger über bloße Inhalte Dritter hinausgingen und sich auf Mängel wie unzureichende elterliche Kontrolle und die schwierige Deaktivierung von Accounts konzentrierten.

Die Reaktion der Technologieunternehmen

Die Reaktionen der betroffenen Unternehmen fallen unterschiedlich aus: Während Alphabet (Google, YouTube) die Vorwürfe als unzutreffend zurückweist und betont, dass der Schutz von Kindern schon immer im Mittelpunkt ihrer Arbeit gestanden habe, verweist ByteDance (TikTok) auf seine robusten Sicherheitsrichtlinien und Kindersicherungen. Snap (Snapchat) und Meta (Facebook, Instagram) haben bisher keine Stellungnahme abgegeben.

Fazit

Dieser Fall ist nicht nur ein Präzedenzfall für die rechtliche Beurteilung der Verantwortlichkeit von Social-Media-Unternehmen, sondern auch ein Signal für die gesamte Branche. Es stellt sich die Frage, inwieweit Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden können, wenn ihre Plattformen schädliche Auswirkungen auf ihre jüngsten Nutzer haben. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die Art und Weise haben, wie Social Media in Zukunft betrieben und reguliert werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter. Entdecken Sie auch unsere medienpädagogischen Angebote, damit Sie und Ihre Lieben sich sicher in der digitalen Welt bewegen können.

Quelle: Reuters, Der Standard

Das könnte dich auch interessieren.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama