Affenpocken: Alle wichtigen Fakten zur Krankheit

Seit Tagen berichten die Medien über neue Fälle der Affenpocken. Gesundheitsminister wünscht sich für Betroffene gar eine 21-tätige Quarantäne. Doch wie gefährlich sind eigentlich die Affenpocken?

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Affenpocken sind eine von Viren verursachte Infektionskrankheit, bei der die ursprünglichen Wirte unklar sind, hier aber Nagetiere sehr wahrscheinlich scheinen.
Affen und Menschen sind „Fehlwirte“, was bedeutet, dass das Virus an diese Wirte nicht so gut angepasst ist wie an seine „Hauptwirte“.

Ansteckung

„Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist selten und nur bei engem Kontakt möglich, kann aber durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten, den typischen Hautveränderungen (z.B. Bläscheninhalt, Schorf) der Affenpocken-Infizierten auftreten“, so das Robert Koch Institut. Laut RKI ist derzeit nicht sicher, ob Affenpocken „durch direkte sexuelle Übertragungswege (z. B. durch Sperma oder Vaginalsekret) verbreitet werden können, aber direkter Hautkontakt mit Läsionen während sexueller Aktivitäten kann das Virus verbreiten. Besonders hohe Viruskonzentrationen befinden sich in den typischen Pockenläsionen (Hautveränderungen). Eine Übertragung ist bereits bei Auftreten noch unspezifischer Symptome (wie z.B. Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen) noch vor Auftreten der Hautläsionen bei Face-to-Face-Kontakt durch ausgeschiedene Atemwegssekrete möglich.“

Robert Koch Institut – „Wie werden Affenpocken übertragen?“

Die Inkubationszeit beträgt etwa 7 – 21, meist jedoch 10 – 14 Tage. Infizierte sind während der gesamten Krankheitsdauer (2 – 3 Wochen) ansteckend.

Eine Impfung gegen Menschenpocken verhindert zu 85 % eine Ansteckung. Allerdings ist der Anteil der Weltbevölkerung mit diesem Impfschutz rückgängig.

Symptome bei schwerem Verlauf

Fieber, Kopf-, Rücken- und Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Ausschlag im Gesicht und auf anderen Körperteilen (ähnelt Windpocken oder Syphilis).

Weitere Informationen haben wir in unserem Artikel „Affenpocken – Ja, es gibt mehrere Fälle, doch Panik ist nicht angebracht“ beschrieben.

Das RKI hat außerdem die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst: HIER

Quelle: Glomex

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama