Nicht echt: Das Video mit dem Afghanen auf einem Flugzeug-Triebwerk
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Aus Afghanistan tauchen viele Videos von verzweifelten Menschen auf, die flüchten wollen. Das Video mit einem Afghanen auf einem Triebwerk ist jedoch nicht echt.
In sozialen Netzwerken kursieren teilweise grausame Videos aus Afghanistan: Menschen, dich sich verzweifelt an ein Flugzeug klammern, aus mehreren Hundert Metern Höhe herunterfallen, im Radkasten eingeklemmt sind. Auch ein Video mit einem Afghanen, der augenscheinlich in großer Höhe auf einem Flugzeug-Triebwerk liegt, wird verbreitet.
Auf Facebook wurde mittlerweile ein Großteil der Postings mit dem Video wieder gelöscht, auf Twitter ist es jedoch noch vorhanden:
#Citizens of Afghanistan scared of TB occupation hugging deaths and riding on the wings of the Airplane pic.twitter.com/cl8AwCL20Z
— Kamlesh Kumar Ojha🇮🇳 (@Kamlesh_ojha1) August 17, 2021
In viel besserer Auflösung kursierte das Video auch auf TikTok und wurde vom Ersteller selbst auch auf Facebook hochgeladen:
Was man so alles auf einem Flugzeug-Triebwerk machen kann…
…wenn einem langweilig ist. Es gibt noch viel mehr Aufnahmen von dem Mann auf dem Triebwerk!
Im obigen Video und den Screenshots ist bereits erkennbar, dass der Mann kein Afghane ist, sondern aus dem ostasiatischen Raum stammt.
Das komplette Video
Bei dem Ersteller des Videos handelt es sich um Huy Quần Hoa. Der Vietnamese hat auf seinem YouTube-Kanal „Quần Hoa TV“ (siehe HIER) sehr viele Videos, in denen man sieht, wie er mit Photoshop herumspielt. Auch das komplette Video, aus dem die obigen Screenshots stammen, ist dort zu finden:
Das Video wurde bereits am 17.12.2020 hochgeladen – also weit vor der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan.
Fazit
Da waren wohl viele Seiten und Nutzer auf Likes aus, nahmen deswegen jenen Ausschnitt eines Videos, in dem digital getrickst wird, stellten es noch unschärfer, damit man nicht erkennt, dass kein Afghane auf dem Triebwerk liegt, und freuten sich über die Aufmerksamkeit.
Artikelbild: Twitter Screenshot
Weitere Quelle: boomlive
Auch interessant:
Derzeit versuchen sehr viele Afghanen, aus dem von den Taliban besetzen Kabul zu flüchten. Und tatsächlich ist das Bild aus dem Transportflugzeug echt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.