Alkohol in Adventskalendern mit Kindermotiv

Bunt und glitzernd winken Weihnachtsmann und Rentiere vom Adventskalender. Kinderaugen strahlen, doch sobald das erste Türchen Pralinen mit Alkohol freigibt, ist die Freude weg. Worauf es beim Kauf von Adventskalendern ankommt, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

  • Achtung: Alkohol in Adventskalendern mit Kindermotiv
  • So werden geleerte Kalender richtig entsorgt
  • Geld und Verpackungsmüll sparen: einfach Adventskalender selber befüllen

Alle Jahre wieder kommt die Zeit für Adventskalender

Was steckt hinter den Türchen – Spielzeug, Schokolade oder plötzlich Pralinen mit Alkohol? Diese können schneller als gedacht auch für Kinder gekauft werden. „Die kindlichen Motive auf Adventskalendern mit Weihnachtsmann, Wichteln und Co. vermitteln absolut nicht den Eindruck, dass diese Kalender nur für Erwachsene geeignet sind“, bemängelt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Ein Hinweis auf den enthaltenen Alkohol finden Interessierte erst auf der Rückseite.

„Lesen Sie immer die Zutatenliste, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden“, rät Annabel Dierks. Dort stehen zum Teil Spirituosen wie Weinbrand, Whisky, Cognac und Liköre. Aber auch Zutaten wie Kirschwasser, Marc de Champagne oder Alkohol deuten auf den hochprozentigen Inhalt hin. Für das Lesen der klein gedruckten Zutatenliste ist jedoch häufig eine Lupe notwendig. 

Einige Hersteller kennzeichnen die Kalender ohne alkoholische Füllung mit Hinweisen wie „ohne Alkohol“. „Eine Kennzeichnung der Kalender mit Alkohol ist aus unserer Sicht besser geeignet – denn die Wenigsten kaufen aus Versehen einen alkoholfreien Kalender“, so Annabel Dierks. Zudem enthalten nicht alle Kalender ohne eine solche Kennzeichnung Alkohol. „Eine einheitliche Kennzeichnung mit dem Hinweis „mit Alkohol“ auf der Vorderseite der Folie des Adventskalenders ist daher wünschenswert“, so Annabel Dierks weiter. 

Kalender richtig entsorgen

Ruck zuck ist der Kalender geleert und Weihnachten ist gekommen. Doch wohin nun mit dem sperrigen Teil? Einfach so in die Mülltonne oder den gelben Sack ist nicht der beste Weg. Häufig bestehen die Kalender aus verschiedenen Materialien wie Pappe und Plastik. „Optimal ist es, die bedruckte Pappe vom Plastikinnenleben zu trennen. Die Pappe kann dann ins Altpapier, das Plastik in den gelben Sack“, erklärt Annabel Dierks. Produkte, die mit kompletter Pappverpackung werben, trotzdem auseinandernehmen und so platzsparender in der Papiertonne entsorgen.

SPAR-TIPP
Adventskalender zum selber Befüllen sind meist günstiger. Die Stoffbeutel oder Schachteln lassen sich jedes Jahr wiederverwenden. Der Inhalt kann je nach Geschmack frei gewählt werden. „Meist ist der Preis pro Kilogramm bei Süßigkeiten in der normalen Verpackung deutlich günstiger, als der Inhalt fertiger Adventskalender“, berichtet Annabel Dierks.

Quelle

Verbraucherzentrale Bremen
Lesen Sie auch: Der Zipfelmensch ist wieder da

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama