Video zeigt keine russischen Angriffe auf ukrainische Bahn
In einem Video sollen die Folgen eines nächtlichen Angriffs auf die Bahn in der Region Lemberg, Ukraine, zu sehen sein. Doch dieses stammt aus dem Jahr 2013 und hat eine komplett andere Ursache.
Die Behauptung
Aktuell kursiert ein Video, das einen brennenden Zug zeigt. Angeblich resultieren die Bilder aus einem Raketenangriff Russlands vom 17. Mai 2022 auf die ukrainische Bahn.
Unser Fazit
Diese Behauptung ist falsch. Bei dem brennenden Zug handelt es sich um einen Güterzug, der am 9. Mai 2013 in der Region Rostow in Russland entgleist war und deshalb Feuer gefangen hatte.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Video „Nächtliche Angriffe auf die Bahn in Lemberg“
Im Video, bei dem man in der ersten Sekunde meinen könnte, es wurde bei blendendem Sonnenschein aufgenommen, sieht man jedoch schnell Rauchschwaden und entgleiste Zugwaggons. Betitelt wird das Video mit „Consequences of night strikes on the railway in the Lviv region.“ / „Folgen der nächtlichen Angriffe auf die Bahn in der Region Lemberg.“
Dies wird in sozialen Medien von anderen Accounts (HIER oder HIER) ungeprüft übernommen, dem angeblichen Angriff wird sogar das Datum 17. Mai 2022 zugeordnet.
„17.05.2022
Übersetzung des Tweets von @Lar_Woodside
Region Lemberg, Ukraine
Das Ergebnis eines nächtlichen Raketenangriffs der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte auf die Eisenbahninfrastruktur der ukrainischen Streitkräfte.“
Unfall an der Station Belaya Kalitva in Rostow
Hinter diesem Video steckt jedoch kein Raketenangriff auf die ukrainische Bahn, wie aktuell behauptet wird, sondern ein Unfall, der bereits 2013 passiert ist.
In einem YouTube-Video, das 2017 hochgeladen wurde, erkennt man Bilder aus dem Video, das aktuell kursiert und einem aktuellen Datum und angeblichen aktuellen Ereignissen im Ukraine-Krieg zugeschrieben werden:
Zu diesem Vorfall finden sich zahlreiche Medienberichte (HIER, HIER und HIER)
Auf der Seite kommersant.ru wird der Unfallhergang folgendermaßen beschrieben:
„In der Nacht zum 9. Mai fuhr ein 69 Waggons umfassender Güterzug mit Getreide, Sonnenblumenöl, Holz, Stahl, Heizöl sowie Propan, Benzin, Methylenchlorid und festem Natriumhydroxid mit doppelter Geschwindigkeit in den Bahnhof Belaja Kalitwa ein. Nach Angaben der Ermittlungsbehörden war der Zug bereits im Bahnhof entgleist und hatte Feuer gefangen, das nach Zeugenaussagen von einer Explosion der Tanks begleitet wurde. Die Explosion war so stark, dass die Fenster in den umliegenden Häusern herausflogen und die Wand eines Hauses im sechsten Stockwerk schwer beschädigt wurde.“
kommersant.ru
Belaja Kalitwa ist eine russische Stadt in der Region Rostow.
Fazit
Das Video zeigt einen Unfall eines Güterzugs, der am 9. Mai 2013 in Rostow, Russland, entgleiste. Er fing Feuer, einige Tanks explodierten.
Auch die Ortsangabe ist falsch, der Unfall passierte nicht in Lemberg in der Ukraine, sondern im russischen Rostow.
Die Bilder im Video haben also nichts mit dem Ukraine-Krieg zu tun, sie zeigen keinen Angriff russischer Streitkräfte auf die ukrainische Bahn.
Das könnte dich auch interessieren: Auf dem Dach liegende Autos, aber Fensterscheiben heil? Keine Inszenierung!
Quelle: Reuters, kommersant.ru
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.