Was tun, wenn Sie auf Anlagebetrug reingefallen sind?

Sie haben bei einer unseriösen Trading-Plattform investiert? Ihre Gewinne können nicht ausbezahlt werden? Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können.

Autor: Susanne Breuer

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, online Geld zu investieren und möglichst zu vermehren. Trading scheint verlockend einfach mit riesigen Gewinnmöglichkeiten. Aber neben der grundsätzlichen Schwierigkeit, im seriösen Handel tatsächlich am Ende mit einem Gewinn dazustehen, versuchen unseriöse Handelsplattformen zu verhindern, vermeintliche Gewinne auszuzahlen.

Anlagebetrug auf Tradingplattform! Was tun?

Unsere Partner von Watchlist Internet geben Handlungsempfehlungen, wenn das Tradingabenteuer gehörig schiefgegangen ist.

  • Tätigen Sie keine weiteren Einzahlungen mehr. Lassen Sie sich von den vermeintlichen Berater:innen nicht unter Druck setzen. Glauben Sie ihren Versprechungen nicht, sie wollen Ihnen nur noch mehr Geld stehlen!
  • Kontaktieren Sie Ihre Bank bzw. Ihr Kreditkarteninstitut. Möglicherweise kann das Geld zurückgeholt werden. Handeln Sie schnell!
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Melden Sie die Plattform an die Watchlist Internet und Finanzmarktaufsicht in Österreich oder die Hinweisgeberstelle der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der Bafin.
  • Vorsicht vor Folgebetrug. Oft kontaktieren Sie die Kriminelle nach einer gewissen Zeit erneut. Sie geben sich als Behörden wie die Finanzmarkt- oder Börsenaufsicht, Anwälte und Anwältinnen, Interpol oder ausländische Polizeibehörden aus und geben vor, Ihnen bei der Rückholung Ihrer Verluste zu helfen. Auch hierbei handelt es sich um eine Betrugsmasche. Ignorieren Sie derartige Kontaktversuche.
  • Vorsicht vor Angeboten, die Ihnen versprechen, das verlorene Geld zurückzuholen. Auch dabei handelt es sich um Betrug.
  • Bei finanziellen Problemen unterstützt Sie die Schuldenberatung.

Quelle:

Watchlist Internet
Schon gelesen? Warnung vor angeblicher Mail der Bundesregierung Diese E-Mail ist nicht von der deutschen Bundesregierung
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.