Diese E-Mail ist nicht von der deutschen Bundesregierung

Betrüger geben sich als deutsche Bundesregierung aus und versenden massenhaft gefälschte E-Mails!

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

In der falschen E-Mail heißt es, dass die Regierung, aufgrund der finanziellen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie, beschlossen habe, dass man eine Sonderzusage bei der Steuererklärung in der Höhe von 279,99 Eur erhalten. Dazu müsse man nur die Webseite besuchen!

Doch Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Fake!

Screenshot der gefälschten E-Mail der deutschen Bundesregierung
Screenshot der gefälschten E-Mail der deutschen Bundesregierung

Die E-Mail als Wortlaut:

Sehr geehrter Herr/Frau,
Diese Servicemitteilung enthält wesentliche Informationen, die ausschließlich für Sie bestimmt sind.
Aufgrund der finanziellen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie hat die Regierung beschlossen, Ihnen eine Sonderzusage in Höhe von € 279,99,- bei Ihrer Steuererklärung zu erteilen.
Besuchen Sie unsere Website, um weitere Informationen zur Beantragung der Rückerstattung zu erhalten: bundesregierung.de/Rückerstattung-2022
Wir hoffen, Sie ausreichend informiert zu haben und wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Aufrichtig,
Lotte Hofmann
Bundesregierung

In betrügerischer Absicht geben sich die Absender als mit wechselnden Namen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vertretung der deutschen Bundesregierung oder aber auch der Europäischen Kommission in Deutschland aus.

Öffnen Sie nicht diese E-Mails!

Die E-Mails kommen nicht von der deutschen Bundesregierung oder der Europäischen Kommission. Es handelt sich um den Versuch böswilliger Akteure, an sensible Daten zu kommen. 

Woran Sie Phishing-Mails erkennen 

Einige Merkmale, die auf einen Betrugsversuch hindeuten: 

  • eine unpersönliche Anrede: „Sehr geehrte/r Frau/Herr bzw. Kunde“
  • Der Text der Mail gibt dringenden Handlungsbedarf vor, etwa: „Wenn Sie Ihre Daten nicht umgehend aktualisieren, dann gehen sie unwiederbringlich verloren.“ Oder: „Begleichen Sie Ihre Schulden sofort.“
  • Drohungen kommen zum Einsatz: „Wenn Sie das nicht tun, müssen wir Ihr Konto leider sperren.“
  • Sie werden aufgefordert, vertrauliche Daten wie die PIN für Ihren Online-Bankzugang oder eine Kreditkartennummer einzugeben.
  • Die E-Mail enthält Links oder Formulare.
  • Die Mail scheint von einer bekannten Person oder Organisation zu stammen, jedoch kommt Ihnen das Anliegen des Absenders ungewöhnlich vor.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI)

Erst vor wenigen Wochen haben wir über eine falsche SMS vom Bundesministerium der Finanzen berichtet, die in eine Multi-Bankenfalle führte. (HIER)

Screenshot der gefälschten SMS des Bundesministeriums für Finanzen
Screenshot der gefälschten SMS des Bundesministeriums für Finanzen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama