Es klingt wie eine Szene aus einem futuristischen Thriller: In die Stille der Nacht platzt plötzlich das Geräusch schwerer Stiefel auf dem Pflaster. Blaulicht spiegelt sich in den Fenstern. Mit gezogenen Waffen stürmen Polizisten das Haus. Sie suchen Patrick Tomlinson, der zahlreiche Verbrechen begangen haben soll.

Doch Patrick ist unschuldig. Er und seine Lebensgefährtin Niki Robinson sind Opfer einer unheimlichen Technologie geworden, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) seine Stimme geklont hat. Sie leben in Todesangst, in einem permanenten Zustand der Unsicherheit. Denn es sind Betrüger, die mit Hilfe von Deepfake-Technologien Patricks Stimme geklont haben und in seinem Namen Straftaten melden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Todesangst wegen künstlicher Stimme

Patrick und Niki führten einst ein beschauliches Leben. Doch alles änderte sich schlagartig, als der erste Anruf kam. Plötzlich war Patrick mittendrin in einem Albtraum, der ihm nicht nur sein ruhiges Leben, sondern auch seine Identität geraubt hat. Und das, obwohl er physisch noch derselbe war. Doch seine Stimme wurde gestohlen, reproduziert und dazu benutzt, das Leben des Paares ins Chaos zu stürzen.

Der Beginn des Schreckens

Angefangen hat alles mit einem einfachen Anruf, der schnell zu einer Welle der Angst und Schrecken wurde. Die Betrüger hatten eine Technologie namens Deepfake verwendet, um die Stimme von Patrick zu klonen und ihn bei der Polizei anzuzeigen. Die Fähigkeit der KI, die menschliche Stimme nahezu perfekt zu imitieren, erlaubte es den Tätern, angebliche Straftaten zu begehen und den Verdacht auf Patrick zu lenken.

Lesen Sie auch >   Fake-Werbung mit österreichischen Prominenten und Politikern im Umlauf

Deepfake: Ein Wolf im Schafspelz

Die Deepfake-Technologie ist ein Zweig der KI. Sie hat das Potenzial, die Grenze zwischen Realität und Fiktion zu verwischen. Während es einerseits spannende Anwendungsmöglichkeiten gibt, etwa in der Unterhaltungsindustrie oder im Gaming-Bereich, hat die dunkle Seite dieser Technologie verheerende Folgen, wie das Beispiel Patrick und Niki zeigt.

Missbrauch von KI in Deutschland

Auch in Deutschland sind Menschen von Audio-Fakes betroffen. In einem bemerkenswerten Fall aus dem Jahr 2021 gelang es Betrügern, mit Hilfe der Deepfake-Technologie die Stimme des Geschäftsführers eines großen Unternehmens zu klonen. Sie täuschten den Geschäftsführer einer Tochterfirma und brachten ihn so dazu, eine Überweisung in Höhe von fast 220.000 Euro zu tätigen.

Klonen einer politischen Stimme: Ein alarmierendes Experiment

Um zu demonstrieren, wie einfach es ist, Stimmen zu klonen und sie für unlautere Zwecke zu verwenden, hat VOLLBILD-Journalistin Tasnim Rödder ein Experiment durchgeführt.
Mit Hilfe der Deepfake-Technologie hat sie die Stimme einer bekannten Politikerin geklont. Das Experiment zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, dass niemand vor der Bedrohung durch Audio-Fakes gefeit ist.

Die Lehren aus dem Experiment

Dieses Experiment ist als Weckruf gedacht. Es macht deutlich, wie wichtig es ist, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern und Gesetze zu schaffen, die verhindern, dass KI missbraucht wird.
Es unterstreicht die Dringlichkeit der Aufklärung der Menschen über die Gefahren von Deepfakes und der Entwicklung von Schutzmechanismen.

Fazit

Die Geschichte von Patrick und Niki ist eine erschreckende Mahnung, wie weit Technologie gehen und unser Leben beeinflussen kann – zum Guten oder Schlechten. Sie ist auch ein Appell an die Gesellschaft und die Gesetzgeber weltweit, sich mit den ethischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die mit KI und insbesondere mit Deepfake-Technologien verbunden sind. Es muss ein Gleichgewicht gefunden werden zwischen der Nutzung dieser Technologien für positive Innovationen und der Notwendigkeit der Verhinderung von Missbrauch zur Vermeidung weiterer Fälle wie Patrick und Niki.

Lesen Sie auch >   Kamala Harris und das Kokosnuss-Emoji: Ein Social Media Trend

Unterstütze uns dabei, unsere Online-Gemeinschaft sicherer zu machen! Lade das angehängte Sharepic herunter und verteile es auf deinem Facebook-Feed oder in deinen Storys. Je mehr Leute wir damit erreichen können, desto sicherer wird unsere digitale Welt. Denk immer daran: Zuerst denken, dann klicken!

MIMIKAMA

Quelle:

VOLLBILD

Das könnte auch interessieren:
Der Penny-Skandal: ein Spiegelbild des Fernsehjournalismus?
Klick in die Falle: Wie ein gefälschter Facebook-Hilferuf zum Datendiebstahl führt
Auf Entzug: Digital Detox – der Weg zu einem ausgewogenen digitalen Leben

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)