Aus Turkey wird Turkiye: Die Türkei will kein Truthahn mehr sein
Schluss mit den falschen Google-Bildern und Emojis: Die Türkei wird international in Türkiye umbenannt – womit eine Verwechslung mit einem Truthahn ausgeschlossen ist!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der Frust ist durchaus nachvollziehbar: In manchen Messenger-Diensten erscheint bei der Eingabe des internationalen Namens der Türkei, nämlich Turkey, nicht etwa die Landesflagge, sondern ein Truthahn. Macht Sinn, da Turkey nun einmal das englische Wort für Truthahn ist.
Doch jetzt ist Schluss damit: Aus Turkey wird Turkiye.
Ab sofort Turkiye statt Turkey
Wie die Anadolu Agency berichtet, wird die UN „Türkiye“ als neuen Ländernamen der Türkei registrieren. Das Internationale Gremium sagt, es habe ein Schreiben des türkischen Außenministers Mevlut Cavusoglu zur Namensänderung erhalten.
UN Sprecher Stephane Dujarric erhielt den Brief am Dienstag und teilte mit, dass die Namensänderung des Landes mit dem Eingang des Schreibens in Kraft getreten sei. Ende 2021 begann diese Namensänderung bereits, indem die Türkei Produkte aus ihrem Land mit „Made in Turkiye“ beschriftete.
Laut Erdogan drücke die neue Bezeichnung die Kultur, die Zivilisation und die Werte der türkischen Nation am besten aus. Zudem ist „turkey“ im Cambridge Dictionary nicht nur ein nordamerikanischer Vogel, sondern auch eine dumme Person oder etwas, das furchtbar schiefging.
Wie wird Turkiye ausgesprochen?
Wahrscheinlich wurde sich auch darüber geärgert, dass auch innerhalb der Türkei das eigene Land oftmals Turkey statt Turkiye (oder Türkiye) genannt wurde, doch dem ist damit auch Einhalt geboten. Doch wie wird der neue Name ausgesprochen? Mit einem ü oder u? Langezogenem i oder kurz?
Damit es international damit keine Probleme gibt, startete die Türkei bereits im Januar 2022 eine Kampagne für den neuen internationalen Namen:
Warum heißt der Truthahn überhaupt „Turkey“?
Der englische Name der Türkei (von mittelalterliche Latein Turchia/Turquia) bedeutet „Land der Türken“. Doch warum wird auch ein nordamerikanischer Vogel Turkey genannt? Das beruht auf einer Verwechslung zweier ähnlich aussehender Vogelarten.
Es gibt einen afrikanischen Vogel namens Perlhuhn. Es hat ein dunkles Gefieder mit weißen Flecken und einen braunen Fleck auf dem Nacken. Portugiesische Kaufleute brachten das Perlhuhn über Nordafrika nach Europa.
Dieser fremde Vogel kam über türkische Länder nach Europa. Daher hielten die Engländer das Perlhuhn für ein „türkisches Huhn“ (turkey cock). Als Europäer dann nach Nordamerika kamen, sahen sie einen Vogel, der wie ein Perlhuhn aussah, und nannten ihn daraufhin „american turkey“, also ein „amerikanisches türkisches Huhn“ – und am Ende blieb nur noch „Turkey“ als Name übrig.
Funfact: Im Türkischen heißt der Truthahn „hindi“, der türkische Name für Indien, was wahrscheinlich von der alten, falschen Vorstellung, dass die Neue Welt in Ostasien lag, stammt. Und in Hindu heißt der Truthahn „tarki“, was wieder den Kreis zu Turkey schließt.
Lesen Sie auch: Das erste, echte Foto der „Flacherde“? Nein, ganz bestimmt nicht!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.