Betrug: Gefälschte E-Mails der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Aktuell erhalten Bürgerinnen und Bürger vermeintliche E-Mails der BaFin, in denen unbekannte Personen ihre Hilfe anbieten.

Autor: Ralf Nowotny

Betrug: Gefälschte E-Mails der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Konkret geben diese Personen vor, sie dabei unterstützen zu wollen, ihr angeblich gesperrtes Konto auf der nicht-lizenzierten Online-Handelsplattform Binance zu verifizieren. Zur Kontaktaufnahme verwenden sie die E-Mail-Adressen [email protected] und [email protected].

In den gefälschten E-Mails steht, dass Daten der betroffenen Personen missbraucht und mehrere Konten unter ihrem Namen auf nicht-lizenzierten Online-Handelsplattformen eröffnet worden seien. Betrüger hätten bereits versucht, Geld von diesen Konten abzuheben.

Die Aufsicht empfiehlt allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die ein derartiges Hilfsangebot erhalten, sich keinesfalls darauf einzulassen und Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft zu erstatten. Wer Zweifel hat, kann sich auch an die BaFin wenden. Das Verbrauchertelefon ist kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 2 100 500 zu erreichen.

Die BaFin wendet sich nicht von sich aus an einzelne Personen. Verbraucher sollten generell äußerst wachsam sein, wenn Dritte unter dem Namen der BaFin agieren.

Artikelbild: pexels
Quelle: BaFin

Auch interessant:

Angeblich werden über die Facebook-Seite „Hervis Sports-Fans“ 260 Elektro Scooter verlost, die aufgrund kleinerer Kratzer nicht mehr verkauft werden können. Hinter dieser Seite stecken Datensammler.
„Hervis Sports-Fans“ Fake-Gewinnspiel

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama