Vor wenigen Tagen erhielt ein 58-jähriger Mann eine betrügerische SMS, die angeblich von seiner Bank stammte. Darin wurde er aufgefordert, seine Bankdaten zu überprüfen.

Über 19.000 Euro Schaden durch Banken-Betrug

Die Betrüger, die sich in der Folge auch telefonisch als Bankmitarbeiter ausgaben, verschafften sich Zugang zu seinem Konto und buchten unbemerkt über 19.000 Euro ab. Erst nach dem Telefonat schöpfte der Mann Verdacht und bestätigte den Betrug bei seiner Bank.

Dieser Vorfall zeigt, dass trotz zunehmender Sensibilisierung der Bevölkerung für Betrugsmaschen trickreiche Täter weiterhin Erfolg haben. Gerade ältere Menschen sind häufig Ziel solcher Betrugsversuche, da sie mit den neuesten Sicherheitsvorkehrungen beim Online-Banking nicht so vertraut sind.

Die Psychologie des Betrugs

Die Betrüger nutzen geschickt die Autorität und Vertrauenswürdigkeit aus, die einer Bank zugeschrieben wird. Sie spielen mit der Angst und Unsicherheit der Menschen, insbesondere wenn es um ihre Finanzen geht. Die Dringlichkeit, die in solchen Mitteilungen vermittelt wird, verleitet die Betroffenen oft zu unüberlegtem Handeln.

Erkennungsmerkmale und Vorbeugung

Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, ist es wichtig, die Warnzeichen zu erkennen. Eine echte Bank wird niemals per SMS oder Telefon nach sensiblen Daten oder Passwörtern fragen. Bei Verdacht sollte die Bank sofort über einen bekannten und sicheren Kontaktweg informiert werden.

Angesichts der raffinierten Methoden der Betrüger ist eine kontinuierliche Aufklärung unerlässlich.

Fragen und Antworten:

Frage 1: Wie erkenne ich betrügerische SMS oder Anrufe meiner Bank?
Antwort 1: Echte Banken fragen niemals sensible Daten oder Passwörter per SMS oder Telefon ab. Achten Sie daher auf ungewöhnliche Formulierungen und überprüfen Sie die Absenderangaben. Wenden Sie sich im Zweifelsfall über einen bekannten und sicheren Weg an Ihre Bank.

Frage 2: Was soll ich tun, wenn ich eine verdächtige Nachricht erhalte?
Antwort 2: Beantworten Sie die Nachricht nicht und klicken Sie auf keine Links. Kontaktieren Sie Ihre Bank über einen sicheren und bekannten Weg, um den Vorfall zu melden. Ändern Sie gegebenenfalls deine Online-Banking-Passwörter.

Frage 3: Wie kann ich mich generell vor Betrug am Telefon schützen?
Antwort 3: Seien Sie skeptisch gegenüber Anrufern, die persönliche Informationen, Geld oder Zugang zu Ihren Konten verlangen. Überprüfen Sie die Identität des Anrufers und geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis.

Frage 4: Welche anderen Betrugsmaschen sind derzeit verbreitet?
Antwort 4: Neben dem „Enkeltrick“ und „falschen Polizeibeamten“ sind auch „Schockanrufe“, Phishing-E-Mails und Online-Betrügereien verbreitet. Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen.

Fazit: Bleiben Sie wachsam!

Es ist wichtig, dass wir uns laufend über Betrugsmethoden informieren und wachsam bleiben. Bei unerwarteten Nachrichten – ob SMS oder E-Mail – sollten Sie stets skeptisch sein und nicht voreilig handeln.

Quelle: Presseportal

Melden Sie sich für unsere Online-Vorträge und Workshops an, um Ihr Wissen zu erweitern. Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter, um informiert zu bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)