Betrüger bei Ebay-Kleinanzeigen

Ebay-Verkäufer sind keine Freunde!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In den letzten Tagen sind bei der Kripo vermehrt Betrugs-Anzeigen von Nutzern des Verkaufsportals „Ebay-Kleinanzeigen“ eingegangen.

Die Opfer hatten über die Paypal-Funktion „Geld an Familie und Freunde“ bezahlt und die Ware nie bekommen. Die Betrüger inserieren beliebte Artikel wie Handys oder Unterhaltungselektronik, Werkzeuge oder Küchengeräte zu günstigen Preisen. Nimmt ein Käufer Kontakt über das Kleinanzeigenportal auf, werden die weiteren Verhandlungen auf Bitten des Verkäufers direkt per Mail geführt. Im Verlauf der Kommunikation wird das Opfer überredet, per PayPal mit der Zahlungsoption an „Freunde und Familie“ zu bezahlen.

Der Käufer gibt als Zahlungsempfänger die E-Mail-Adresse des Verkäufers/Täters an. So landet das Geld auf einem kurzfristig unter falschen Namen eingerichtetes PayPal-Konto, von dem das Geld weiter überwiesen wird. Bevor die ersten Geschädigten Strafanzeigen erstatten, weil sie ihre Artikel nicht erhalten haben, sind die Nutzerkonten bei PayPal und Ebay schon wieder gelöscht und es existieren bereits unter anderen Personalien neue, um weitere Betrugstaten zu verüben.

Selbst Ebay und PayPal warnen eindringlich vor der Bezahlung von Waren mit der Zahlungsmethode „Freunde und Familie“. Dabei entfallen zwar die Gebühren für Empfänger und Geldversender – allerdings bietet PayPal in dieser Funktion keinerlei Käuferschutz. Deswegen sollte bei einem Kauf von Fremden immer mit der Funktion für „Waren und Dienstleistungen“ gezahlt werden, denn nur dann gilt der PayPal-Käuferschutz.

In einer Variante diese Betrugsmasche versuchen die Täter die Kommunikation mit dem „Kunden“ ebenfalls von der Ebay-internen Chat-Funktion auf Email zu wechseln. Gibt der Käufer dann seine E-Mail-Adresse heraus, bekommt er eine Nachricht zugesandt, in der von Problemen bei der Paypal-Bezahlung die Rede ist. Der Käufer wird aufgefordert, auf einen Link zu klicken und landet auf einer Bezahl-Webseite, die optisch einen seriösen Eindruck hinterlässt. Dort sollen die Bankdaten eingegeben werden. Sobald die Daten komplett eingegeben sind, erfolgt eine unautorisierte Abbuchung in Höhe mehrerer tausend Euro von Konto des Opfers. Das Geld ist weg – die Wege nicht mehr nachvollziehbar.

Die Polizei warnt vor diesen Maschen und rät

Nutzen Sie ausschließlich sichere Bezahlfunktionen mit Käuferschutz. Werden Sie sofort misstrauisch, sollten Sie aufgefordert werden, andere Funktionen zu nutzen. Dann ist es sicherer, den Kontakt zu dem Verkäufer abzubrechen.

Schützen Sie ihr eigenen Accounts auf Internetportalen durch sichere Passwörter und möglichst eine zweite Absicherung. Geben Sie keine Bankdaten an Fremde heraus.

Quelle: Polizei Paderborn

Lesen Sie auch: Betrugsmasche: Bezahlung über „PayPal Freunde“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama