Betrugsmasche: Bezahlung über „PayPal Freunde“

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrugsmasche: Bezahlung über "PayPal Freunde"
Betrugsmasche: Bezahlung über "PayPal Freunde"

Vorsicht vor Betrugsfälle durch Warengeschäfte über Kleinanzeigenportale unter der Nutzung von „PayPal Freunde“.

Seit einiger Zeit häufen sich im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Northeim erneut Betrugsfälle durch Warengeschäfte über Kleinanzeigenportale unter Nutzung der Zahlungsweise „PayPal Freunde“. So wurden bei der Polizei auch zwei Fälle in den Gemeinden Katlenburg und Hardegsen angezeigt, jeweils mit dreistelliger Schadenssumme.

Die Täter überreden dabei Käufer, diese Sonderfunktion des bekannten Internetzahlungsdienstleister PayPal zu nutzen. Den Käufern ist oft nicht bewusst, dass die Sonderfunktion „Freunde“ nicht die übliche Zahlungsversicherung beinhaltet, sondern dafür gedacht ist, an echte Freunde, die man persönlich kennt, Geld zu überweisen. Fremde Zahlungsempfänger lassen sich aufgrund von Verschleierungstechniken im Internet oft nicht identifizieren. In den o.a. Ermittlungsverfahren kam es zu keiner Warenlieferung. Rückforderungen bei dem Verkäufer haben fast nie Erfolg.

[mk_ad]

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim empfiehlt: Lesen Sie ausführlich die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Paypal und achten Sie darauf, wie Sie als Käufer oder Verkäufer im Streitfall geschützt werden. Nutzen Sie auch Versandbelege (nachverfolgbare Sendungen), um den Versand von Waren gegenüber dem Geschäftspartner und Paypal belegen zu können.

Beachten Sie:

Cyberkriminelle missbrauchen immer wieder den Dienst „PayPal Freunde“ für betrügerische Verkäufe (z.B. bei Ebay-Kleinanzeigen). Hier wird absichtlich nach dieser Bezahlvariante ( Paypal for friends) gefragt, da hier keine Gebühren anfallen. Hat man das Geld überwiesen, wird der Empfänger wie ein vertrauter Freund eingestuft.

Unter Freunden sollte dies auch kein Problem sein. Überweisen Sie so aber kein Geld an unbekannte Personen. Nach einem Betrug bekommen Sie hier keinen Verkäuferschutz durch Paypal.

Weitere Informationen finden Sie unter: Polizei Prävention

Das könnte dich auch interessieren: PayPal-Phishing: „Konto vorübergehend eingeschränkt“

Quelle: Polizeiinspektion Northeim
Artikelbild: Shutterstock / Von Ink Drop


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama