Das heimliche Spiel der Betrüger: Wie Ihre Daten auf gefälschten Meta-Seiten landen

Man öffnet seinen Messenger, und da ist sie – eine Warnung, die aussieht, als wäre sie direkt von Meta.

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der Köder der Betrüger: Scheinbare Sicherheitswarnungen von Meta

Doch der Teufel steckt im Detail. Überzeugende, aber trügerische Nachrichten nutzen geschickt unsere Ängste und Emotionen, um uns in die Falle zu locken.

Screenshot Messenger
Screenshot Messenger

„Sehr geehrter Admin
Ihr Konto wird deaktiviert.
Dies liegt daran, dass Ihre Seite oder die Aktivität darauf nicht unseren Nutzungsbedingungen entspricht.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Deaktivierung dieses Kontos ein Fehler war, können wir Sie durch ein paar Schritte führen, um den Schutz anzufordern. Sie sollten diese Schritte in wenigen Minuten ausführen, um zu verhindern, dass Ihr Konto …“

Nachricht im Klartext

Der versteckte Link: Eine Falle wartet

Wer darauf klickt, landet auf einer Seite, die verblüffend echt aussieht. Die blau-weiße Farbgebung, das vertraute Logo und die Anmeldemaske, alles scheint wie gewohnt. Doch wer hier seine Daten eingibt, spielt sie den Betrügern direkt in die Hände. Ohne es zu merken, haben Sie den Schlüssel zu Ihrer digitalen Identität verschenkt.

Emotionale Manipulation: Angst als Waffe

Betrüger sind keine Amateure. Sie wissen, dass Angst eines der stärksten menschlichen Gefühle ist. „Ihr Konto wird gesperrt!“ – solche Sätze lösen Panik aus. Man will schnell handeln, man will seine Daten sichern. Genau das nutzen die Betrüger aus. Es ist ein Spiel mit unseren Emotionen, bei dem wir nur verlieren können.

Sicherheit zuerst: So schützen Sie sich

  1. Zweimal hinschauen: Überprüfen Sie die Nachricht auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Auch bei korrekt formulierten Nachrichten sollten Sie trotzdem skeptisch sein.
  2. Links meiden: Klicken Sie nicht leichtfertig auf Links in Nachrichten, besonders wenn sie unerwartet kommen.

Fazit: Ein gewarnter Nutzer ist zwei wert

Betrügerische Nachrichten, die sich als offizielle Mitteilungen tarnen, sind nur eine von vielen Gefahren. Doch mit einem wachsamen Auge, dem richtigen Wissen und etwas gesundem Menschenverstand können wir uns davor schützen und sicher im Netz navigieren.

Interessieren Sie sich für mehr Faktenchecks und Aufklärungen über Internet-Betrug? Dann melden Sie sich jetzt für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie das vielfältige Medienbildungsangebot von Mimikama. Bleiben Sie sicher und informiert!

Das könnte auch interessieren:

Facebooks 4,99 €-Legende als Kettenbrief: Der Aprilscherz, der nie stirbt
Unseriöse Dirndl-Shops: So schützen Sie sich vor Betrug
In den Klauen der Cyber-Betrüger: Warum auch Sie nicht sicher sind!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama