Facebooks 4,99 €-Legende als Kettenbrief: Der Aprilscherz, der nie stirbt
Der Mythos hinter den wiederkehrenden Facebook-Kettenbriefen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein lautes Surren ertönt und der Bildschirm deines Handys leuchtet auf. Eine neue Nachricht auf Facebook. Dein Freund, der sich nie wirklich für Online-Privatsphäre interessiert hat, teilt plötzlich eine dringende Botschaft: „Facebook verlangt jetzt 4,99 €! Kopiere diese Nachricht, um dich abzumelden!“ Und dann siehst du es erneut. Und wieder. Und wieder.
Es handelt sich dabei um diesen aktuellen Kettenbrief / Hoax:
Manchmal ist der Betrag von 4,99 in Euro, oft aber in Dollar angeführt.
Eine Zeitreise zum 1. April 2014
Es begann alles als ein unschuldiger Scherz. Ein kleiner Schmunzler für den 1. April, nichts weiter. Ein Gerücht besagte, dass Facebook bald beginnen würde, Nutzergebühren zu erheben. Aber wie es oft mit Scherzen im Internet geht, wurde er schnell aus dem Kontext gerissen und als Wahrheit verbreitet.
Der Mix der Kettenbriefe
Als wäre das Gerücht über die Nutzungsgebühr nicht genug, kam ein weiterer Kettenbrief hinzu. Dieser warnte vor einem angeblichen Angriff auf die Privatsphäre und zitierte nicht verifizierte rechtliche Empfehlungen. Es ist, als ob jemand beschlossen hätte, zwei verschiedene Urban Legends zu mischen und zu sehen, welches Chaos sie anrichten könnten.
Warum fallen wir darauf herein?
Der menschliche Geist ist sonderbar veranlagt. Wir sind evolutionär darauf programmiert, Warnungen ernst zu nehmen, vor allem, wenn sie von Menschen kommen, denen wir vertrauen. Das ist der Kern des Problems. Es sind immer unsere Freunde oder Familienmitglieder, die uns warnen. Und wenn Tante Inge es sagt, dann muss es doch stimmen, oder?
Facebook und seine Reaktion
Trotz mehrfacher Klarstellungen von Facebook hält sich dieser Mythos hartnäckig. Das soziale Netzwerk hat mehrfach klargestellt, dass es keine Pläne gibt, Gebühren von den Nutzern zu erheben. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder Menschen, die diese Nachricht verbreiten, oft in gutem Glauben.
Der wahre Schaden
Das Teilen einer Nachricht dieser Art mag harmlos erscheinen. Aber in einer Zeit, in der sich Falschinformationen schnell verbreiten können, sind wir alle verpflichtet, genauer hinzusehen und zu prüfen, was wir weitergeben. Kettenbriefe sind nicht nur irreführend. Sie können auch echten Schaden anrichten, indem sie Panik und Verwirrung stiften.
Fazit
Die Legende von den 4,99 € Gebühren für Facebook-Nutzer ist ein perfektes Beispiel dafür, wie schnell sich Fehlinformationen verbreiten können. Sie ist ein Weckruf für uns alle, wachsamer und kritischer mit den Informationen umzugehen, die wir online sehen und teilen.
In einer Zeit der Informationsüberflutung ist es wichtiger denn je, zwischen Wahrheit und Fiktion zu unterscheiden. Bevor du also das nächste Mal auf „Teilen“ klickst, nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken. Vielleicht ist es der Unterschied zwischen Fakten und Fiktion.
Interesse an weiteren Faktenchecks und wahrheitsgetreuen Hintergrundinformationen? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und informiere dich über unser Medienbildungsangebot. Bleib informiert und lass dich nicht täuschen!
Das könnte auch interessieren:
Blindes Teilen: Zwischen Selbstbestätigung und Verantwortung
Der „Telegrammregel“-Mythos: Ein Kettenbrief auf Reisen!
Betrüger auf dem Postweg: Wie Gauner Rechnungen kapern und Konten plündern
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.