Der „Telegrammregel“-Mythos: Ein Kettenbrief auf Reisen!
Das ewige Versprechen von morgen: Ein viral gegangenes Missverständnis.
Autor: Nick L.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Stell dir vor, du scannst dein soziales Netzwerk (z.B. Telegram) und stolperst plötzlich über eine wichtige Warnung: „Heute oder morgen werden deine Daten veröffentlicht!“ Klingt schlimm, oder? Aber wie oft haben wir solche Botschaften bereits gelesen und uns gefragt, ob an diesem vermeintlichen „Insider-Tipp“ überhaupt etwas dran ist?
Vergangenheit trifft auf Gegenwart: Ein Telegram-Kettenbrief macht Geschichte
Seit mindestens 2016 wird diese Art von Kettenbrief bereits in sozialen Netzwerken verbreitet, immer wieder mit einer vagen Zeitangabe von „heute“ oder „morgen“. Und was hat sich verändert? Überraschung – nichts! Trotz dieser wiederholten Warnungen, dass unsere Daten im Begriff sind, preisgegeben zu werden, hat sich in all diesen Jahren tatsächlich nichts in diese Richtung bewegt.
Der Kettenbrief als Wortlaut:
“Wichtiger Hinweis !!! Für alle Vergesst nicht, daß morgen die neue Internetregeln beginnt, in der sie Eure Fotos verwenden können.
Es kann in Gerichtsverfahren in Rechtsstreitigkeiten gegen Euch verwendet werden. Alles, was Ihr jemals gesendet habt, wird ab heute öffentlich auch gelöschte Nachrichten oder nicht erlaubte Fotos. Es kostet nichts, einfach zu kopieren und Einzufügen sicher ist sicher. Channel 5 News sprach über die Änderung der Datenschutzrichtlinie von Onlineportalen/ Chatportalen.
Ich gebe Telegram oder anderen mit Telegram verbundenen Unternehmen keine Erlaubnis, meine Bilder, Informationen, Nachrichten oder Beiträge in der Vergangenheit und in der Zukunft zu verwenden.
Mit dieser Erklärung teile ich Telegram mit, daß es strengstens untersagt ist, dieses Profil und/ oder seinen Inhalt offenzulegen, zu kopieren, zu verbreiten oder andere Maßnahmen gegen mich
zu ergreifen.
Der Inhalt dieses Profils ist eine private und vertrauliche Information. Die Verletzung der Privatsphäre kann gesetzlich geahndet werden (U2K 1-308-11 308-103 und das Römische
Statut) Das gleiche teile ich auch WhatsApp und Facebook mit!
HINWEIS:
Telegram ist jetzt eine öffentliche Einrichtung.
Alle Mitglieder müssen eine solche Notiz senden !!!
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr diese Version kopieren und einfügen.
Wenn Ihr eine Erklärung nicht mindestens einmal veröffentlicht, erlaubt dies stillschweigend die Verwendung Eurer Fotos, sowie der in Chats enthaltenen Informationen,
TELEGRAM, WhatsApp oder Facebook haben NICHT MEINE ERLAUBNIS, FOTOS ODER NACHRICHTEN ZU TEILEN.”
Der „Channel 13 News“-Kniff: Wenn nur sie darüber berichten…
Eines der vielen angeblichen „Beweise“ in diesem Kettenbrief ist die Erwähnung eines Berichts von „Channel 13 News“. Doch ein kurzer Blick hinter die Kulissen zeigt: Dieser spezifische Nachrichtensender hat nie über eine solche Regeländerung berichtet. Wie kann das sein? Ganz einfach: Weil es sie nie gegeben hat.
Die Macht der Worte: Was wirklich dahintersteckt.
Bei einem genaueren Blick auf diese Kettenbriefe zeigt sich schnell, dass es sich hierbei lediglich um eine Mischung aus verschiedenen Kettenbriefen handelt, die über die Jahre modifiziert und weitergegeben wurden. Einige sprechen vom Rom-Statut, andere warnen vor Facebook. Aber der Kern bleibt derselbe: Ein Hauch von Panik, gepaart mit einer Prise Unsinn.
Fazit: Wahrheit im digitalen Dschungel.
Es ist verständlich, dass wir in dieser Informationsüberflutung ab und zu auf solche Geschichten hereinfallen. Aber es ist wichtig, sich immer wieder vor Augen zu führen: Wir sollten nicht alles glauben, was wir lesen – vor allem nicht, wenn es wiederholt und ohne nachprüfbare Quellen verbreitet wird.
Interesse an weiteren Faktenchecks und wahrheitsgetreuen Hintergrundinformationen? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und informiere dich über unser Medienbildungsangebot. Bleib informiert und lass dich nicht täuschen!
Lesen Sie auch:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.