Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Vollzugsbehörde Stuttgart aus
Miese Betrugsversuche per Telefon – Misstrauisch bleiben! Betrugsversuche haben viele Gesichter
Miese Betrugsversuche per Telefon – Misstrauisch bleiben! Betrugsversuche haben viele Gesichter:
Betrüger gibt sich als Mitarbeiter der Vollzugsbehörde Stuttgart aus
Fall1: Ein unbekannter Täter kontaktierte eine 62-Jährige und gab sich als Mitarbeiter der Vollzugsbehörde Stuttgart aus. Er forderte die Begleichung angeblicher Schulden in Höhe von mehreren tausend Euro. Da die 62-Jährige skeptisch war und mehrere Nachfragen stellte, beendete der Anrufer das Telefonat.
Der angebliche schwer verletze Sohn
Fall 2: Ein 83-Jähriger erhielt einen Anruf von einer unbekannten Frau. Diese erklärte ihm, dass sein Sohn sich schwer verletzt im Krankenhaus befinde. Auch er schöpfte Verdacht und erfragte den Namen seines Sohnes. Da die Anruferin ihm einen falschen Namen nannte, beendete der 83-Jährige das Gespräch.
Angeblich vom Sohn geschickt
Fall 3: Ein unbekannter Täter suchte eine 96-Jährige an ihrer Wohnanschrift auf. Er gab an, von ihrem Sohn geschickt worden zu sein und forderte in dessen Namen die Herausgabe von Bargeld. Die Seniorin war jedoch misstrauisch und kam den Forderungen nicht nach.
Die Polizei warnt
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrugsversuchen am Telefon zu schützen:
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Quelle: Polizeipräsidium Rheinland-Pfalz via Presseportal
Schon gelesen? Blumen aus Amsterdam. Wasserwerfer aus Deutschland. Proteste von Bauern und Klimaschützern am 11. März 2023 in Den Haag. Der Mimikama-Faktencheck schaut genauer hin: Deutsche Wasserwerfer gegen niederländische Bauern?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE